
Die verhaltensbedingte Kündigung
Stefan Müller
pro Monat zzgl. MwSt
pro Monat zzgl. MwSt
inkl. MwSt
*ggü. dem Monatsabo
Der verhaltensbedingten Kündigung des Arbeitsverhältnisses kommt in der arbeitsrechtlichen Praxis erhebliche Bedeutung zu. Um die Möglichkeiten und Grenzen einer verhaltensbedingten Kündigung aufzuzeigen, werden u.a. typische Sachverhalte einer außerordentlichen und ordentlichen Kündigung von A-Z mit entsprechenden Fundstellen aus Rechtsprechung und Lehre systematisch vorgestellt.
Neben den materiell-rechtlichen Kündigungsvoraussetzungen werden auch die prozessualen Fragestellungen behandelt, die sich bei verhaltensbedingten Kündigungen regelmäßig im Kündigungsschutzverfahren stellen.
Zahlreiche Fallbeispiele und Formulierungshilfen erleichtern der Arbeitgeber- aber auch der Arbeitnehmerseite den Umgang mit verhaltensbedingten Kündigungen in der arbeitsrechtlichen Praxis.
Aus dem Inhalt:
- Einführung
- Außerordentliche verhaltensbedingte Kündigung
- Ordentliche verhaltensbedingte Kündigung
- Schriftform
- Besondere Anforderungen bei Ausspruch einer sog. Verdachtskündigung
- Die Beteiligung des Betriebsrates
- Personalgespräche und Auflösungsverträge im Zusammenhang mit einer verhaltensbedingten Kündigung
- Sozialversicherungsrechtliche Probleme
- Prozessuales
- Muster
Autor:
Dr. Stefan Müller, Rechtsanwalt und Fachanwalt Arbeitsrecht, Leipzig
- Verlag Luchterhand
- ISBN 978-3-472-08363-4
- Erscheinungstermin 13.02.2013
- Auflage 1. Auflage 2013
- Seitenzahl 250
- Reihentitel Leitfaden für die Praxis
- Einbandart kartoniert
Bader / Bram / Ahrendt / Klug / Kreutzberg-Kowalczyk / Nungeßer / Suckow / Volk