Besprechen, moderieren, leiten

Besprechen, moderieren, leiten

/ /

Konferenzgestaltung und Gesprächsführung in der Schule

*ggü. dem Monatsabo

Printausgabe
32,95 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Verfügbarkeit lieferbar

Gesamtlehrerkonferenzen, Fachkonferenzen, Teambesprechungen, Schulkonferenzen, Elternabende,... mehr
Beschreibung "Besprechen, moderieren, leiten"

Gesamtlehrerkonferenzen, Fachkonferenzen, Teambesprechungen, Schulkonferenzen, Elternabende, Besprechungen mit dem Landrat, mit Behörden, mit Firmen, mit dem Bürgermeister, mit den Vertretern der Schulbehörde: Die Zahl der Anlässe und Formen von Besprechungen, Sitzungen, Konferenzen ist Legion und gehören zum Alltag des Schullebens. Schulleiter, ihre Stellvertreter, Abteilungsleiter, Fach-Verantwortliche, Klassenlehrer auf Elternabenden - alle Lehrerinnen und Lehrer verbringen viel Zeit in Besprechungen, Meetings und Konferenzen – Zeit, die ohnehin ein knappes Gut an jeder Schule ist. Aber wird diese Zeit auch optimal genutzt? Stehen die Ergebnisse in einem akzeptablen Verhältnis zum Zeitaufwand? Nach Meinung vieler, sowohl derer, die eine Sitzung leiten als auch derer, die daran teilnehmen, ist das nicht immer der Fall.

Das liegt zum Teil daran, dass diejenigen, die Besprechungen, Sitzungen oder Konferenzen leiten, die Vorbilder kopieren, die sie eben in Schule und Gesellschaft vorfinden. Und so dehnen sich Diskussionen ins Endlose, Beschlüsse werden gar nicht erst gefasst oder sind unverbindlich, bei Ideensammlungen bleiben die stilleren Teilnehmer außen vor, ebenso bei endlosen Diskussionen, in denen immer dieselben Teilnehmer dominieren; und oft genug bleiben dann die wirklich wichtigen Besprechungspunkte aus Zeitmangel liegen.

Das vorliegende Buch zeigt Methoden, die dazu beitragen, Besprechungen, Sitzungen und Meetings effizienter zu gestalten und häufig vorkommende Fehler zu verringern:

  • Wie erreicht man, dass das Treffen pünklich beginnt und vor allem endet?
  • Wie kann man straff führen und trotzdem alle einbeziehen?
  • Wie gelingt es, dass alle Teilnehmer ihre Aufgaben in angemessener Zeit erledigen?
  • Wie erreicht man Kontinuität und Nachhaltigkeit?
  • Wie führt man strukturierte und zeitsparende Diskussionen?
  • Wie sammelt man Ideen ohne endlose Debatten?
  • Wie kommt man zu vernünftigen Entscheidungen schnell und ohne Streit?
  • Wie kommt man miteinander aus, auch wenn Ansichten und Charaktere manchmal hart aufeinander treffen?

Zur leichteren Handhabung gliedert sich das Buch in zwei Teile, einen systematischen mit Überblick und Ablauf eines Treffens und einen zweiten Teil mit der genaueren Beschreibung einzelner Methoden. Zudem findet der Leser in diesem ersten Teil – grau unterlegt – nützliche Tipps und Hinweise. Im zweiten Teil werden einzelne Methoden genauer dargestellt, so dass der Nutzer das herausgreifen und vertiefen kann, was sich für seine Persönlichkeit oder die jeweilige Situation besonders eignet. Die Begriffe des zweiten Teils sind deshalb nicht systematisch, sondern alphabetisch geordnet

Herausgeber
Marthamaria Drützler-Heilgeist war als Studiendirektorin im beruflichen Bildungswesen tätig. Als Fachberaterin für die allgemein bildenden Fächer unterrichtete sie u.a. Betriebliche Kommunikation und führte schulartübergreifende Projekte im Bereich Schule ebenso durch wie Fortbildungen für LehrerInnen, Nichtregierungsorganisationen, Verbänden, Vereine und Behörden im Bereich Verhandlungsführung, Sitzungs- und Konferenzleitung.

Heinz Ferdinand Wäß, Jahrgang 1947, ist in Frankfurt/M aufgewachsen und zur Schule gegangen. Nach dem Abitur studierte er Germanistik, Geschichte und Pädagogik.
Er unterrichtete an den Mittelstufen von Gymnasien, Gesamtschulen, Haupt- und Realschulen die Fächer Deutsch, Geschichte und Ethik. Berufsbegleitend erwarb er die Lehrbefähigung im Fach Evangelische Religion.
Er war Beratungslehrer und hatte seine Fortbildungsschwerpunkte in den Bereichen Gesprächsführung, Suchtprävention und Elternarbeit. Nach der Berufung ins Schulleitungsteam einer Haupt- und Realschule war er dort besonders für Beratung und den Umgang mit Konflikten zuständig.

Rolf F. Zimmermann war als Oberstudiendirektor und Schulleiter im beruflichen Bildungswesen tätig. Schon als Lehrer und Stellvertretender Schulleiter und dann als Schulleiter sammelte er an einer hauswirtschaftlichen und soziaplpädagogisch-pflegerischen Schule bei der Leitung zahlreicher Fachkonferenzen, Dienstbesprechungen, Organisationstreffen, Schulkonferenzen, Gesamtlehrerkonferenzen und Elterabenden zahlreiche und intensive Erfahrungen

Mehr lesen
Kurzinformationen
  • Carl Link Verlag
  • 978-3-556-06538-9
  • 05.12.2014
  • 1. Auflage 2014
  • 268
  • kartoniert