
Zeitschrift für Japanisches Recht / Journal of Japanese Law - Sonderheft 14
Yamamoto / Nishitani / Baum
Gegenwärtiger Stand und Aufgabe der Privatautonomie in Japan und Deutschland
inkl. MwSt
Deutschland wie Japan sind durch eine auf Wettbewerb beruhende freiheitliche Wirtschaftsverfassung Gesellschaftsordnung geprägt. Beides sind interdependente Kennzeichen einer offenen Privatrechtsgesellschaft. In deren Mittelpunkt stehen als Leitprinzipien einerseits die Privatautonomie als Ausdruck der Handlungsfreiheit der Bürger und andererseits, damit verbunden, die Eigenverantwortung der Bürger für ihre Handlungen. Wichtigster Ausfluss der Privatautonomie ist auf der Ebene des materiellen Rechts die Vertragsfreiheit. Die Vertragsfreiheit wird jedoch zunehmend durch Schutzmaßnahmen zugunsten bestimmter Vertragsparteien eingeschränkt, welche dadurch von der Eigenverantwortung für ihr Handeln entlastet werden.
Dieses Spannungsverhältnis war Gegenstand eines japanisch-deutschen Forschungsprojektes an der Universität Kyoto und dem Hamburger Max-Planck-Institut. In Sonderheft 14 diskutieren die beteiligten japanischen und deutschen Zivilrechtslehrer das Thema rechtsvergleichend für ausgewählte Sachgebiete.
- Verlag Carl Heymanns Verlag
- ISBN 978-3-452-29254-4
- Erscheinungstermin 11.03.2019
- Seitenzahl 180
- Reihentitel ZJapanR - Zeitschrift japanisches Recht Sonderheft 14
- Einbandart kartoniert