
Anti-Claim-Management
Sindermann / Sonntag
Baubetrieblich und baurechtlich optimierte Projektrealisierung
pro Monat zzgl. MwSt
pro Monat zzgl. MwSt
inkl. MwSt
*ggü. dem Monatsabo
Auftraggeber kümmern sich oft zu spät um ein eigenes Nachtragsmanagement - wenn von Planern oder Bauunternehmern bereits Behinderungs- oder Nachtragsansprüche geltend gemacht werden. Sie sind dann dem strukturell und inhaltlich meist gut organisierten Claim-Management der Auftragnehmer unterlegen.
Ein wirkungsvolles Anti-Claim-Management setzt schon zu Beginn der Projektrealisierung ein und antizipiert die kosten- und terminrelevanten Belange der Projektabwicklung. Das Buch behandelt die baubetrieblichen und baurechtlichen Aspekte aus der Perspektive des Auftraggebers und erläutert präventive Maßnahmen ebenso wie reaktive Maßnahmen bei der Nachtragsregulierung.
Alle Beiträge des Buches sind von langjährig erfahrenen baubetrieblichen Sachverständigen und Fachanwälten für Bau- und Architektenrecht »Hand in Hand« erarbeitet worden.
Aus dem Inhalt:
- Festlegung der Vergabestrategie und Auswahl der Vertragspartner
- Gestaltung von Planer- und Bauverträgen
- Angebotsprüfung
- Projektorganisation
- Dokumentation
- Störungsmanagement
- Anordnungsmanagement
- Konfliktmanagement
- Forderungsmanagement/Regressierung
Die Herausgeber:
Dr.-Ing. Thomas Sindermann, Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Baupreisermittlung im Hoch- und Ingenieurbau sowie Bauablaufstörungen, Geschäftsführender Ges-ellschafter der Prof. Schiffers BauConsult GmbH & Co. KG, Köln, Lehrbeauftragter für Baubetrieb an der Universität Siegen;
Dr. jur. Gerolf Sonntag, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Partner am Standort Mönchengladbach von Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Lehrbeauftragter für Strategisches Vertragsmanagement an der Technischen Universität Dortmund.
- Verlag Werner Verlag
- ISBN 978-3-8041-5333-2
- Erscheinungstermin 20.10.2020
- Auflage 1. Auflage 2020
- Seitenzahl 412
- Einbandart gebunden