
Handbuch der Kfz-Schadensregulierung
Himmelreich / Halm / Staab
pro Monat zzgl. MwSt
pro Monat zzgl. MwSt
inkl. MwSt
*ggü. dem Monatsabo
In der Kraftfahrtversicherung werden pro Jahr etwa neun Millionen Schadensfälle mit einem Aufwand von ca. 20 Milliarden Euro reguliert.
Mandate zur Regulierung von Sach- und Personenschäden nach einem Verkehrsunfall gehören demnach zum Alltag eines Rechtsanwalts, wobei die damit verbundenen Rechtsprobleme zunehmend komplexer werden und Spezialistenwissen erfordern.
Dieses ausführliche Kompendium rund um die Schadensregulierung, lässt keine Einzelfrage offen. Der Schwerpunkt der Erläuterungen liegt in der ausführlichen Auswertung und Darstellung der aktuellen Rechtsprechung. Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die Flut neu ergangener Enscheidungen insbesondere zu den Themen »Haushaltsführungschaden« und »Reparaturschaden«
Aus dem Inhalt:
- Sachschaden
- Haftungstatbestände
- Ersatzpflichtige
- Reparaturschaden
- Totalschaden
- Beeinträchtigung der Sachnutzung
- Gutachtenkosten
- Finanzierungskosten
- Beeinträchtigung des Gläubigerrechts
- Schadensausgleich
- Einzelfälle
- Verkehrsunfälle mit Auslandsbezug
- Personenschaden
- Heilbehandlungskosten
- Erwerbschaden
- Haushaltsführungsschaden
- Schmerzensgeld
- Umweltschaden
- Versicherungsvertrag
- Schadensfall und Versicherungsvertrag
- Versicherungsbetrug
- Kaskoversicherung
Herausgeber:
Dr. Klaus Himmelreich, Rechtsanwalt, Köln; Wolfgang E. Halm, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Köln; Dr. Ulrich Staab, Rechtsanwalt, Wiesbaden.
- Verlag Luchterhand
- ISBN 978-3-472-09520-0
- Erscheinungstermin 27.12.2017
- Auflage 4. Auflage 2018
- Seitenzahl 1940
- Einbandart gebunden