EEG 2021 - Kommentar

EEG 2021 - Kommentar

Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien

10%-Ersparnis* Online Jahresabo 16,69 €

pro Monat zzgl. MwSt

Online Monatsabo 18,55 €

pro Monat zzgl. MwSt

Printausgabe ca. 229,00 €

inkl. MwSt

*ggü. dem Monatsabo

Online Jahresabo
200,31 €

(16,69 € pro Monat)

zzgl. MwSt. / Jährliche Abrechnung
Online Jahresabo für bis zu 3 Nutzer

Weitere Informationen unter den Bezugs- und Nutzungsbedingungen

Neuauflagen sind zum Erscheinungstermin automatisch in jedem Online-Abo enthalten und verfügbar.

Verfügbarkeit sofort verfügbar

Der neue „Salje“ - streng praxisorientierter, bewährter Kommentar zum EEG nach der Reform 2021.... mehr
Beschreibung "EEG 2021 - Kommentar"

Der neue „Salje“ - streng praxisorientierter, bewährter Kommentar zum EEG nach der Reform 2021.

Erweiterung des EEG 2021 auf jetzt 199 Paragraphen
Alle drei bis vier Jahre neu: das EEG. Die Neufassung (im Anschluss an das EEG 2017) endet bei § 105 – tatsächlich ist das Regelwerk aber auf fast zweihundert Paragraphen und fünf Anlagen weiter angewachsen.

Das neue Recht modifiziert nicht nur den Rechtsrahmen für die ab 1.1.2021 in Betrieb gegangenen Neuanlagen, sondern beeinflusst auch die Rechtsverhältnisse der Bestandsanlagen. Die Kommission der Europäischen Union hat einen großen Teil der Neuregelungen beihilferechtlich bereits genehmigt.

NEU in der 9. Auflage:
Förderung von EEG-Anlagen:Änderungen im Ausschreibungsrecht:

  • Abschaffung vieler Privilegien von Bürgerenergiegesellschaften, getrennte Ausschreibungen für Gebäudeanlagen und Freiflächenanlagen, optionale Teilnahme an Ausschreibungen für mittlere Solaranlagen, Windenergieanlagen: Verknappung des Ausschreibungsvolumens bei Mindernachfrage
  • Fördererweiterung: Nachförderung von Altanlagen, Sondervorteile für „Anlagen in der Südregion“, Verlängerung von Realisierungsfristen nach Zuschlag
  • Mieterstromzuschlag: Erweiterung auf Stadtquartiere

Finanzierung der Förderung:

  • Teilfinanzierung aus dem Bundeshaushalt, um die EEG-Umlage zu entlasten
  • Zuwendungen an Gemeinden (indirekt aus der EEG-Umlage) zwecks Verbesserung der Akzeptanz von Windenergieanlagen

Förderung von Bestandsanlagen:

  • Digitalisierungsstrategie: Fernsteuerbarkeit (Netzbetreiber und Direktvermarkter)
  • bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen
  • Scheibenpachtmodelle: Streitbeilegung mit dem Netzbetreiber
  • Zusatzgebote bei Windenergie-Bestandsanlagen ermöglicht

 

Der Herausgeber:
Prof. Dr. Peter Salje; Forschungsschwerpunkte und Promotionen sowohl in Staats- und Wirtschaftswissenschaften als auch in Rechtswissenschaften auf den Gebieten des Bürgerlichen Rechts, des Wirtschafts- und Europarechts. Ein besonderes Gewicht liegt bei den Veröffentlichungen auf dem Recht der Energiewirtschaft einschließlich des Rechts der erneuerbaren Energien.

 

Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:

  • Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
  • Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
  • Dieses Werk steht Ihnen ebenfalls als Mobilausgabe zur Nutzung in der App "Wolters Kluwer Online" zur Verfügung (erhältlich im App Store und bei Google Play)
  • Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
  • Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten

 

Mehr lesen
Modulempfehlungen

Das Werk EEG 2021 - Kommentar ist in folgenden Modulen enthalten:

Kurzinformationen
  • Carl Heymanns Verlag
  • 9. Auflage 2022
  • Immer in aktueller Auflage