Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Die Gerichts- und Amtssprache sind deutsch. Gesetz und Sprache sind die primären Instrumente der Staatsgewalten. Das Buch zeigt die Bedeutung der Rechts- und Verwaltungssprache anhand seiner geschichtlichen Entwicklung und seiner...
Merken
Die bürgerlich-rechtlichen Vorschriften des Fundrechts dienen der Rechtssicherheit. Sie regeln die Eigentumsverhältnisse an verloren gegangenen und wieder gefundenen Sachen. Regelmäßig beansprucht der Verlierer sein volles Eigentum...
Merken
Diese Textausgabe bietet auch in der 15. Auflage Gemeinderatsmitgliedern und Mitarbeitern von Städten und Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und Zweckverbänden das relevante Basiswissen zu den wichtigsten Kommunalgesetzen. Enthalten...
Merken
Das bayerische Kommunalwahlrecht räumt den Wählern ein sehr bürgerfreundliches, allerdings sehr kompliziertes System der Stimmvergabe ein: Kumulieren, Panaschieren, Listenkreuz und handschriftliche Eintragungen eröffnen dem Wähler fast...
Merken
Kommunalwahlrechtliche Probleme kann nur erfassen und lösen, wer die einschlägigen Grundbegriffe verstanden hat. Das ABC des Kommunalwahlrechts will dieses Verständnis vermitteln, indem es alle wesentlichen Begriffe unter Angabe der...
Merken
Diese Broschüre beinhaltet 80 Fälle zum bayerischen Kommunalwahlrecht, die es dem Leser ermöglichen, sich praxisgerecht fortzubilden und seinen Wissensstand zu überprüfen. Die Hinweise zur Lösung sind jeweils getrennt aufgeführt, um...
Merken
Die Neuauflage des Werkes berücksichtigt die mittlerweile in Kraft getretenen Rechtsänderungen sowie neuere Rechtsprechung und Literatur. Die Kommentierung des Landeswahlgesetzes und des Bezirkswahlgesetzes wurde entsprechend...
Merken
Eigenbetriebe bleiben auch im neuen Haushaltsrecht für alle Bereiche in den Gemeinden die sinnvolle und notwendige Organisationsform, in denen es wesenlich ankommt auf - Unternehmerische Eigenverantwortung in der Aufgabenerfüllung,
-...
Merken
Die Zahl der Obdachlosen und unterzubringenden Flüchtlinge hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Aus diesem Grund sind sozial- und ordnungsrechtliche Maßnahmen zur Vermeidung und Beseitigung der Obdachlosigkeit hoch aktuell....
Merken
Staatssymbole sind Zeichen der staatlichen Selbstrepräsentation. Sie vermitteln grundlegende Werte und Traditionen und tragen so zur Identifikation des Staates und seiner Bürger bei. Durch ihre ideelle und integrative Funktion kommen das...
Merken
Gerade jüngere oder neu eingestellte Sachbearbeiter im Straßenverkehrs- oder Ordnungsamt benötigen einen umfassenden Überblick über die oftmals diffizilen thematischen Vernetzungen von Wege- und Verkehrsrecht. Dazu spielt auch besonders...
Merken
Dieses Buch ist eine Richtschnur für das Verfassungs- und Verwaltungsrecht. Es behandelt zentrale Fragen der Verfassungsordnung des Grundgesetzes und des allgemeinen Verwaltungsrechts sowie das dazugehörige Prozessrecht. Zahlreiche...
Merken
Bei der Ersatzvornahme handelt es sich um ein Instrument der Eingriffsverwaltung, das erfahrungsgemäß auch dem kompetenten Verwaltungspraktiker gelegentlich Schwierigkeiten bereitet. Mit dem Handbuch wird eine konzise, an den...
Merken
Das Bundesmeldegesetz i. d. F. vom 3. Mai 2013, das am 8. Mai 2013 endlich im Bundesgesetzblatt I verkündet wurde und ursprünglich zum 1. Mai 2015 in Kraft treten sollte, wird nun zum 1. November 2015 in Kraft treten. Es löst zu diesem...
Merken
Jetzt neu und immer toppaktuell in Loseblatt-Form Produktdetails Der bewährte praktische und aktuelle Leitfaden zur Änderung und Auswirkung von Fahrzeug-Zulassungsvorgängen. Mit dem neuen Medienformat der Loseblatt-Sammlung liefert Ihnen...
Merken

In hervorragenden, sehr vielfältigen Beiträgen publizieren hochkarätige Autoren aus Finanzkontrolle, Wissenschaft, Justiz, Politik und Wirtschaft zu brisanten Themen der modernen Finanzkontrolle und der öffentlichen Rechnungslegung. Sie...
Merken
Mit dem Kommentar zur Personenbeförderung auf Straße und Schiene steht ein Gesamtwerk zur Verfügung, welches die Verordnung (EG) Nr. 1370/2007, das novellierte Personenbeförderungsgesetz (PBefG) sowie das Allgemeine Eisenbahngesetz (AEG)...
Merken
Derzeit und in den kommenden Jahren laufen in vielen Städten und Gemeinden Konzessionsverträge für Energieversorgungsnetze (Strom und Gas) aus. Zu den wirtschaftlichen, finanziellen und kommunalpolitischen Fragestellungen im Zusammenhang...
Merken
Die Zeit drängt – spätestens seit 1. Januar 2011 sind Brandenburgs Kommunen zum Einsatz des doppischen Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesens verpflichtet! Das bedeutet einen bilanziellen Neuanfang nach den Vorschriften der...
Merken
Die regelmäßige Amtszeit der örtlichen Personalräte, der Bezirks-, Haupt- und Gesamtpersonalräte beträgt fünf Jahre, die der Jugend- und Auszubildendenvertretung einschl. der Stufenvertretungen zwei Jahre und sechs Monate. Beide...
Merken
Nach der Wahl ist vor der Wahl! Dieses Motto gilt für Bund, Länder und Kommunen gleichermaßen, sei es im Hinblick auf bundesweite Wahlereignisse wie Bundestags- und Europawahl als auch bezüglich Landtags- und Kommunalwahlen. Die...
Merken
Die Reform des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens in Deutschland ist heterogen und kontrovers. In diesem Dschungel gibt das Werk eine zuverlässige Orientierung. Es stellt die verschiedenen Rechnungslegungssysteme beginnend von...
Merken
Neu! Die Bauordnungen für Brandenburg und Berlin sowie weitere einschlägige bauordnungsrechtliche Bestimmungen jetzt erstmalig in einem Werk ! Das Buch beinhaltet sowohl die Brandenburgische Bauordnung als auch die Bauordnung für Berlin...
Merken
Der Kommentar beantwortet zuverlässig alle Fragen zum Bundeswahlrecht. Er bietet eine unentbehrliche Grundlage zur ordnungsgemäßen Durchführung der Bundestagswahl 2021. Bundeswahlgesetz und -ordnung sind die rechtlichen Grundlagen für...
Merken
Dieser in der Praxis bekannte und bewährte Standard-Kommentar „Wahlen und Abstimmungen in NRW“ legt aus aktuellem Anlass den Fokus auf die Kommentierung des Landeswahlrechts ( LWahlG ,und LWahlO ). Damit liegt eine unentbehrliche Hilfe...
Merken
Jeder verantwortliche Wahlsachbearbeiter in Gemeinde, Stadt und Kreisverwaltung braucht zuverlässigen und schnellen Zugriff auf die wahlrechtlichen Grundlagen: Europawahlgesetz, Europawahlordnung und die entsprechende nationalen...
Merken
Gemeinde- und Landkreisbürger haben ein in der Verfassung sowie in der Gemeindeordnung und Landkreisordnung verankertes Recht, Bürgerbegehren und Bürgerentscheide zu initiieren und damit auch außerhalb periodisch stattfindender Wahlen...
Merken
In dieser Loseblattsammlung finden Sie alles Wichtige über die Rechte und Pflichten der kommunalen Wahlbeamten und der ehrenamtlich tätigen Bürger. Erfahrene Organisatoren und Neueinsteiger erhalten mit ihr ein wertvolles Handwerkszeug....
Merken
In dieser Loseblattsammlung ist das nahezu unüberschaubar gewordene Beihilferecht übersichtlich, verständlich und praxisorientiert kommentiert. Die Wiedergabe der zahlreichen Verwaltungsvorschriften orientiert sich an Ordnung der...
Merken
Toppaktuell und daher bestens für den Wahltag gerüstet Das Kommunalwahlrecht gehört zu den schwierigen und wenig bekannten Rechtsgebieten. Seine Kenntnis ist trotzdem dringend erforderlich: für Verwaltungsjuristen, Parteien und...
Merken
Die Vorschrift des Art. 6 Bayerische Bauordnung (BayBO) über Abstandsflächen und Abstände ist eine wesentliche materielle Vorschrift der BayBO. Sie regelt – unbeschadet der planungsrechtlichen Vorgaben – die Beziehung der Gebäude...
Merken
Die beliebte Vorschriftensammlung zum Recht der Beamtinnen und Beamten in Bayern ist im Hinblick auf die umfassenden Änderungen durch das Neue Dienstrecht in Bayern um einen Praxiskommentar zum Bayerischen Beamtengesetz,...
Merken
Diese Sammlung fasst alle Mustersatzungen für die Wasserversorgung in Bayern zusammen und gibt einen umfassenden Überblick. Für den Satzungserlass und in der Anwendung ist sie damit ein unentbehrliches Nachschlagewerk. Zum Inhalt:...
Merken
Diese Sammlung fasst alle Mustersatzungen für die Abwasserbeseitigung in Bayern zusammen und gibt einen umfassenden Überblick. Für den Satzungserlass und in der Anwendung ist sie damit ein unentbehrliches Nachschlagewerk. Aus dem Inhalt:...
Merken
Diese Loseblattsammlung verschafft einen fundierten Überblick über die häufigsten Probleme in der komplizierten Materie des Erschließungs- und Straßenausbaubeitragsrechts. Aus dem Inhalt: Erschließungsbeitragsrecht: Ausführliche...
Merken
Die Sammlung enthält das gesamte Bau- und Städtebauförderungsrecht von Bund und Ländern samt den relevanten Zivilrechtsvorschriften. Ein Schwerpunkt ist die Kommentierung des Baugesetzbuches (BauGB) und der Baunutzungsverordnung...
Merken
Dieses Standardwerk enthält die wesentlichen in Bayern geltenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Jagd mit ausführlicher Kommentierung sowie wichtige ergänzende Bestimmungen, etwa aus dem Naturschutzrecht, dem Berufsjägerwesen,...
Merken
Diese Loseblattsammlung hat das Ziel, Entscheidern in Gebietskörperschaften, Führungskräften kommunaler Unternehmen und allen, die mit der Gründung/Umwandlung, Organisation und Führung kommunaler Unternehmen zu tun haben, einen...
Merken
Die Vertragsgestaltung im kommunalen Bereich ist of schwierig, insbesondere die Bestimmung der Vertragsform und der Vertragsinhalte. In »Kommunales Vertragsrecht« finden Sie zahlreiche Vertragsmuster, vom Pachtvertrag bis zum...
Merken
Für Wild und Jagdschäden muss nach den gesetzlichen Vorschriften Ersatz geleistet werden. Doch in welcher Höhe dieser erfolgen muss ist für die Beteiligten oft nur schwer verständlich. Hier hilft dieses Handbuch! Es informiert über die...
Merken
Inklusive Onlineausgabe Dieser Kommentar ist ein unverzichtbares Arbeitsmittel für alle Praktiker, die mit der Verwaltung, Einnahme und Ausgabe öffentlicher Gelder betraut sind. Neben einer Kommentierung des FAG sind alle einschlägigen...
Merken
Dieses Werk ist handliche Vorschriftensammlung und unentbehrlicher Ratgeber zugleich. Das Loseblattwerk in zwei Bänden gibt in verständlicher und umfassender Form Antworten auf die täglichen Anforderungen in der praktischen Arbeit und...
Merken
Schon lange ist unser bewährter Standardkommentar in der kommunalen Praxis als Potsdamer Kommentar bekannt und etabliert. Die Loseblattsammlung gibt einen umfangreichen Überblick über das Kommunalrecht und Kommunale Finanzrecht in...
Merken
Sicherheitsrechtliche Fragen sind für Gemeinden ständig aktuell. Deshalb ist es wichtig, die Rechtsgrundlagen für Handlungen zu kennen, die häufig in Rechte Dritter eingreifen. Die Loseblattsammlung bietet eine praxisorientierte...
Merken
In dieser Sammlung werden sowohl die rechtlichen als auch die technischen Fragen der Eigenüberwachung leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Mit anschaulichen Beispielen und Übersichten erläutert der Autor die...
Merken
Neben der Kommentierung des Hessischen Jagdgesetzes sind in diesem Loseblattwerk alle für das Jagdwesen relevanten Rechts- und Verwaltungsvorschriften des Landes Hessen und des Bundes enthalten. Wichtige ergänzende Bestimmungen, wie etwa...
Merken