Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Wöchentlich aktuelle Informationen aus dem Steuerrecht als redaktioneller E-Mail-Newsletter. Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online: Onlineausgabe mit Zugriff auf die im Werk verlinkten weiteren Wolters Kluwer Inhalte. Ab dem ersten...
Merken
vorbestellbar
Das Würzburger Notarhandbuch gibt dem Notar - sei es als Berufsanfänger oder als erfahrener Praktiker - einen umfassenden Überblick über alle relevanten Bereiche der notariellen Praxis und stellt mit einer Vielzahl von Mustern und...
Merken
vorbestellbar
Das Werk vermittelt dem Nutzer einen praxisorientierten, aber auch wissenschaftlich vertieften Überblick über das Grunderwerbsteuerrecht. Neben dem einfachen Einstieg in die Grunderwerbsteuer hilft das praxisnah geschriebene Werk dem...
Merken
»Besser heute als morgen bestellen!« Das Würzburger Notarhandbuch gibt dem Notar – sei es als Berufsanfänger oder als erfahrener Praktiker – einen umfassenden Überblick über alle relevanten Bereiche der notariellen Praxis und stellt mit...
Merken
Der Kommentar zu den Verfahrensregeln zum Steuerstrafrecht und zur Betriebsprüfung, §§ 193-208 AO mit zahlreichen Fallbeispielen, Strategiehinweisen, allem Einschlägigem zum Verfahren mit Mustertexten NEU in der 2. Auflage: Schaubilder...
Merken
Der Leitfaden bietet Reisevermittlern und Reiseveranstaltern eine verständliche und praxisnahe Darstellung der Umsatzsteuer der Tourismuswirtschaft und verschafft ihnen einen aktuellen und umfassenden Überblick über alle in der Branche...
Merken
An den Aufgaben und Fragestellungen in der Praxis orientiert richtet sich dieses Handbuch an all diejenigen, die bei bevorstehenden Personalentlassungen in Unternehmen konkret mit der Frage befasst sind ob ein Transfer-Sozialplan...
Merken
Ende 2011 trat das neue „Gesetz über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren“ in Kraft. Es beinhaltet ein Regelungspaket für alle Gerichtszweige, das im Kern einen...
Merken
Was verändert sich in der Praxis durch Inkrafttreten des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) und die Möglichkeit, ab 2010 immaterielle Vermögenswerte, die einen wirtschaftlichen Vorteil darstellen, zu bilanzieren? In knapper...
Merken
Gewinn- und Vermögensverschiebungen in Niedrigsteuerländer sind gängige Praxis, und dies nicht nur bei international operierender Unternehmen. Nicht alle Gestaltungen von Steuerpflichtigen über die Grenzen sind als missbräuchlich oder...
Merken
Die Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) lässt für alle Bereiche der gemeindewirtschaftlichen Betätigung die Errichtung eines Unternehmens zu. Die besondere Konstruktion des Eigenbetriebs als eine Unternehmensform...
Merken
Jeden Monat neu: alle Facetten des Erbrechts Die Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis - ZErb - ist die Namensgeberin des zerb verlages. Die erste Ausgabe erschien 1999 als Mitgliederzeitschrift der Deutschen Vereinigung für...
Merken
Die wöchentlich erscheinende Fachzeitschrift DER BETRIEB der Handelsblatt Fachmedien steht seit Jahrzehnten für qualitativ hochwertige Inhalte und außerordentliche Aktualität in den Bereichen Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht...
Merken
Der Praxiskommentar erläutert kompakt und prägnant die Vorschriften des Erbschaftsteuergesetzes sowie die dazugehörigen Vorschriften des Bewertungsgesetzes. Die Kommentierung gibt den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und...
Merken
Das kommunale Abgabenrecht ist für die kommunale Finanzwirtschaft in Niedersachsen von zentraler Bedeutung, da die gemeindlichen Steuern, Gebühren und Abgaben auf dieser Grundlage erhoben werden. Der Kommentar erläutert das...
Merken
Das Rechtslexikon bietet fundierte Erläuterungen zu wichtigen Rechtsbegriffen. Es umfasst über 3.000 Beiträge von A-Z, gegliedert in ca. 80 rechtsgebietsbezogene Kapitel. Die Beiträge im Lexikon sind mit Rechtsvorschriften und...
Merken
Wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Darstellung des Energie- und Stromsteuerrechts. Die Einnahmen aus der Mineralölsteuer (derzeit ca. 40 Mrd. EUR) und aus der Stromsteuer (derzeit ca. 6,3 Mrd EUR) tragen in erheblichem Maße...
Merken
Experten aus Rechtsprechung, Finanzverwaltung sowie aus Beratungs- und Unternehmenspraxis berichten Monat für Monat in DER KONZERN. Dabei stehen die Wechselwirkungen zwischen Konzernrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht und Rechnungslegung im...
Merken