
RVG - Kommentar
Rehberg / Asperger / Bestelmeyer / Dörndorfer / Frankenberg / Hellstab / Jungbauer / Schneider / Vogt
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
Kommentar
pro Monat zzgl. MwSt
pro Monat zzgl. MwSt
inkl. MwSt
*ggü. dem Monatsabo
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Verfügbarkeit erscheint voraussichtlich im Juni 2021
Erscheinungstermin: 15.06.2021
Der von Göttlich und Mümmler begründete, konkurrenzlose alphabetische RVG-Kommentar.
Ihre Vorteile:
- Die Kommentierung ist wie gewohnt nach Stichworten in lexikalischer Reihenfolge gegliedert.
- Die kostenrechtlichen Fragen werden in einem geschlossenen Zusammenhang eines Themas dargestellt. Das Nachschlagen unter mehreren Vorschriften – wie beim »Paragraphenkommentar« - entfällt.
- Die Erörterungen werden jeweils um eine Kommentierung des Streitwerts für den speziellen Gebührentatbestand ergänzt.
Neu in der 8. Auflage:
-
Die Neuauflage berücksichtigt die umfassenden Auswirkungen des Kostenrechtsänderungsgesetzes (KostRÄG 2021) mit seinen konkreten Erhöhungen nahezu aller anwaltlichen Gebührensätze des RVGs und einiger strukturellen Änderungen.
- Neue Stichworte, u.a.: Reiseentschädigungen an mittellose Parteien oder Beteiligte; Restrukturierungssachen.
-
Zudem berücksichtigt die Neuauflage alle weiteren gesetzlichen Änderungen, die Auswirkungen auf die Anwendung des RVG haben.
Die Autoren:
Prof. Dr. Jürgen Rehberg ist als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht in Taunusstein tätig. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule Rhein-Main in Wiesbaden
Ingeborg Asperger ist Rechtsanwältin in Berlin und durch mehrere gebührenrechtliche Publikationen ausgewiesen
Jürgen Bestelmeyer ist Rechtsanwalt und Vorstandsmitglied der RAK München, seit 2002 Vorsitzender einer Gebührenabteilung und nimmt seit Jahren an den Gebührenreferententagungen der BRAK teil
Josef Dörndorfer, Rechtspflegedirektor a.D., Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Fachbereich Rechtspflege, Starnberg
Nina Frankenberg ist Diplom-Rechtspflegerin, Fachhochschuldozentin für Kostenrecht und Co-Autorin des Werkes »Pfändung des Arbeitseinkommens und Verbraucherinsolvenz«
Heinrich Hellstab, Regierungsdirektor a.D. und Diplom-Rechtspfleger, ist durch zahlreiche gebührenrechtliche Publikationen ausgewiesen
Sabine Jungbauer, Rechtsfachwirtin, ist u.a. Referentin für den DAI, ISAR-Fachseminare, verschiedene RAK und Anwaltvereine sowie Autorin zahlreicher gebührenrechtlicher Publikationen
Hagen Schneider, Diplom-Rechtspfleger und Mitarbeiter im Kostenrechtsreferat des Ministeriums für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt
Christien Vogt ist als Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht in Taunusstein tätig
- Verlag Luchterhand
- ISBN 978-3-472-09714-3
- Erscheinungstermin 15.06.2021
- Auflage 8. Auflage 2021
- Seitenzahl ca. 1668
- Einbandart gebunden