
Bauprojekte als interdisziplinäre Herausforderung
Langen / Leupertz / Preuß / von Rintelen
Festschrift für Klaus Eschenbruch zum 65. Geburtstag
pro Monat zzgl. MwSt
pro Monat zzgl. MwSt
inkl. MwSt
*ggü. dem Monatsabo
Die Festschrift enthält eine Vielzahl aktueller Beiträge aus den Bereichen Baurecht, Baubetrieb und Projektmanagement mit innovativen und interdisziplinären Ansätzen für Bauprojekte.
Die Beiträge:
- Preiszuschläge bei Leistungsänderungen nach VOB/B und neuem BGB
- Projektsteuerer, Architekten und das Vergaberecht - wer hat welche Pflichten
- Vorschläge aus baubetriebswirtschaftlicher Sicht für eine Neugestaltung des § 2 Abs. 3, 5 und 6 VOB/B sowie des § 6 Abs. 6 VOB/B
- Konfliktmanagement als Grundleistung oder als Besondere Leistung des Projektsteuerers oder als Expertenleistung?
- Auslegung von Beschaffenheitsvereinbarungen in Bauträgerverträgen
- Die Planung der BIM-Planung
- Unstimmigkeiten von Kalkulationsparametern innerhalb der Richtlinien des Vergabehandbuches des Bundes und daraus abgeleitete Optimierungspotentiale
- Ursachen für die zurückhaltende Anwendung alternativer Projektabwicklungsmodelle in der deutschen Bauwirtschaft
- Planungswettbewerbe bei Bauprojekten privater Auftraggeber - teuer, langwierig, unflexibel!?
- Die Inanspruchnahme von Bankgarantien/Vorauszahlungsbürgschaften auf erstes Anfordern unter dem Blickwinkel formaler Garantiestrenge
- Die Idee der Digitalisierung eines prozessorientierten Projektmanagements
- Baubetriebliche Betrachtungen zur Einbeziehung der »Allgemeinen Geschäftskosten« bei der Ermittlung der Entschädigungshöhe gemäß § 642 BGB
- Flexible Prozesse
- Über die Projektorganisation hinaus - Beispiele für einen erweiterten Fokus in Projektentwicklung und Projektmanagement
- Praxis(un-)tauglichkeit der neueren BGH-Rechtsprechung zum Bauvertragsrecht
- Minderung des Projektsteuerungshonorars wegen unzureichender Terminsteuerung
- Die Vollstreckbarkeit ausländischer Schiedssprüche im Inland
- Optimierte interdisziplinäre Zusammenarbeit durch digitale Methoden in der Standortbewertung für gewerbliche Ansiedlungen
- Bezahlbarer Wohnraum im Kontext moderner Wohnungsbaugenossenschaften
- Kennzahlengestütztes Projektcontrolling
- Ansätze zur Entwicklung »schlanker« Projektabwicklungsmodelle für den deutschen Baumarkt
- Einseitige Anordnungsrechte als Steuerungsinstrument
- Das Abrechnungsverhältnis - Prozesslage oder Gestaltung?
- Ganzheitliches Nachtragsmanagement auf der Auftraggeberseite
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der bau- und vergaberechtlichen Praxis
- Die Vollständigkeitsklausel und der Auftraggeber
- Ausgestaltung und ökonomische Effekte von Vergütungsregelungen in Zielkostenverträgen
- Interdisziplinäre Herausforderungen bei innerstädtischen Hochbauprojekten in exponierter Lage aus Sicht der Projektleitung
- Vorschläge für eine Bauverfügung
- Auf die »richtige(n) Disziplin(en)« kommt es an
Die Autorinnen und Autoren kommen aus Anwaltschaft, Richerschaft, Bauwirtschaft und Wissenschaft:
Philipp Beidersandwisch, M.Eng., Technische Universität Berlin
Birgitta Bergmann-Streyl, Vorsitzende Richterin am OLG Düsseldorf
Ada Berisha, M.Sc., Universität Duisburg-Essen
Dr. Jörg L. Bodden, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Düsseldorf
Dr. Christian Bönker, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Berlin
Maximilian Budau, M.Sc., Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Ivan ?ade, Technische Universität Dortmund
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Claus Jürgen Diederichs, Universität Wuppertal, ö. b. u. v. Sachverständiger für Projektsteuerung, Abrechnung und Honorare im Hoch- und Ingenieurbau, Streitlöser DGA-Bau-Zert®, Wirtschaftsmediator, München
Dr. Wolfgang Eick, Vorsitzender Richter am BGH a.D.
Dr. Robert Elixmann, Rechtsanwalt, Düsseldorf
Wolf-Bodo Friers, Vorsitzender des Vorstandes, Baugenossenschaft Langen eG
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla, Technische Universität Dortmund
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Shervin Haghsheno Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dr. Florian Hartmann, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
Dipl.-Ing. (FH) Marco Hölzel M.Eng., Technische Universität München (TUM)
Prof. Dr. Kai-Uwe Hunger, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Düsseldorf
Dr. Alexander Kappes M.Sc., Kappes ipg GmbH, Stuttgart
Prof. Dr.- Ing. Markus Kattenbusch, Hochschule Bochum
Prof. Dr.-Ing. Florian Kluge, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter
Alexander Knopp, M.Sc., Prof. Schiffers BauConsult GmbH & Co. KG, Köln
Prof. Dr.-Ing. Elisabeth Krön M.Eng., Architektin, Hochschule Augsburg
Dr.-Ing. Arch. Daniel Landowski, Preuss Project Partner GmbH
Prof. Dr. Werner Langen, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Mönchengladbach
Dr. Peter Leicht, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Hamburg
Prof. Stefan Leupertz, Schiedsrichter, Schlichter, Adjudikator, Richter am BGH a.D.
Livia Lippl, M.Sc., Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dipl.-Ing. Martin Lücke, Technische Universität Dortmund
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Alexander Malkwitz, Universität Duisburg-Essen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko, Technische Universität Darmstadt
Prof. Dr.-Ing. Norbert Preuß, Preuss Project Partner GmbH
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Racky, Universität Kassel
Dr. Claus von Rintelen, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Hamburg
Dr. Tobias Rodemann, Richter am Oberlandesgericht, Düsseldorf
M.Sc. Natalie Simon, Universität Kassel
Dr.-Ing. Thomas Sindermann, Prof. Schiffers BauConsult GmbH & Co. KG, Köln
Georg Stalmann, Rechtsanwalt und Syndikusrechtsanwalt, Flughafen Düsseldorf GmbH
Prof. Dr. Ralf Steding, Rechtsanwalt, Düsseldorf
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Sundermeier, Technische Universität Berlin
Dr.-Ing. M. Eng. Architektin Magdalena Szablewska, Freiburger Stadtbau GmbH
Univ.-Prof. DI Dr. techn. Arnold Tautschnig, Universität Innsbruck
Prof. Dr. Volkert Vorwerk Rechtsanwalt beim Bundesgerichtshof, Karlsruhe
Dr.-Ing. Patrick Wenzel, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauprojektmanagement, Fraport AG
M.Sc. Sandra Wenzel, Technische Universität Darmstadt
Das Werk Bauprojekte als interdisziplinäre Herausforderung ist in folgenden Modulen enthalten:
- Werner Privates Baurecht
- Werner Privates Baurecht Premium Weitere Module
- Verlag Werner Verlag
- ISBN 978-3-8041-5343-1
- Erscheinungstermin 04.11.2019
- Auflage 1. Auflage 2020
- Seitenzahl 484
- Reihentitel Festschrift
- Einbandart gebunden