Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Die maßgeschneiderte Onlinebibliothek für den Arbeitsrechtler. Eine Übersicht aller Modul-Inhalte finden Sie hier . Das Modul "Arbeitsrecht" bietet bewährte Fachinhalte für den Arbeitsrechtler: topaktuell, praxisnah, fundiert. Hier...
Merken vorbestellbar
Der Arbeitnehmerdatenschutz ist in der neuen Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), die seit dem 25. Mai 2018 anzuwenden ist, nicht eigenständig geregelt. Die Schaffung spezifischerer Vorschriften hinsichtlich...
Merken vorbestellbar
Seit inzwischen 11 Auflagen bildet der AR Kommentar das Fundament für die Generalisten im Arbeitsrecht – Rechtsanwält:innen, Richter:innen, Wissenschaftler:innen, Personalverantwortliche sowie in Verbänden Tätige und stellt das...
Merken vorbestellbar
Das Handbuch Arbeitsrecht bietet auch in der 17. Auflage alles arbeitsrechtlich Relevante in einem Band: Individual- und Kollektives Arbeitsrecht, das arbeitsgerichtliche Verfahren nebst unions- und sozialversicherungsrechtlichen...
Merken vorbestellbar
Der Kommentar zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) aus der Reihe »Luchterhand Kommentare« bietet die für die Reihe typische komprimierte und praxisorientierte Darstellung anhand von zahlreichen Fallbeispielen, Praxistipps und...
Merken vorbestellbar
Der Kommentar stellt die gesetzlichen Regelungen des Mutterschutzgesetzes und des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht schnell und sicher dar. Mit dem Zweiten Gesetz zur Änderung des BEEG...
Merken Das Formularbuch Arbeitsrecht wendet sich an spezialisierte Anwält:innen, die als Rechtsanwält:innen oder als Justitiar:innen in der Personal- oder Rechtsabteilung tätig sind. Es enthält über 450 Vertragsmuster Schriftsatzmuster...
Merken Compliance als Standard der Regel- und Rechtseinhaltung in der Unternehmensführung zu schulen, zu implementieren und durchzusetzen steht immer noch am Anfang. Das zeigen die stets wieder auftauchenden, teilweise spektakulären, Fälle von...
Merken Der »KR«, ist seit mehr als 40 Jahren der Standardkommentar des arbeitsrechtlichen Kündigungsschutzrechts. Er enthält Kommentierungen des Kündigungsschutzgesetzes sowie aller anderen wesentlichen kündigungsschutzrechtlichen Vorschriften....
Merken Zu den anstehenden Betriebsratswahlen im Jahre 2022 berücksichtigt der Gemeinschaftskommentar zum BetrVG die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur. Der Zweibänder bietet als wissenschaftliches Standardwerk eine...
Merken Der Kommentar enthält eine umfassende Darstellung des Teilzeit- und Befristungsrechts. Er stellt die aktuelle Rechtsprechung anschaulich dar und zeigt ihre praktische Bedeutung auf. Wichtige neue gesetzliche Regelungen werden...
Merken Das Werk behandelt systematisch die für eine globale Beschäftigung geltenden Regelungen im Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht. Mit zunehmender internationaler Geschäftstätigkeit entwickelt sich die Entsendung von Mitarbeitern...
Merken Die Kommentierung gibt Ihnen Lösungen zu allen wesentlichen Vergütungskonstellationen. Sie erschließt die z.T. unveröffentlichte Spruchpraxis der Schiedsstelle für Arbeitnehmererfindungen, die Rechtsprechung des BGH und der...
Merken In dem Handbuch wird die Arbeit der Mitarbeitervertretung aus dem Blickwinkel der Dienstnehmer in der verfassten evangelischen Kirche und in ihren Einrichtungen, z.B. die des Diakonischen Werkes, dargestellt analog den Vorschriften des...
Merken Die praxisbezogene, auf wesentliche Sachverhalte beschränkte Darstellung des Arbeitsrechts verschafft dem Arbeitgeber Zugang zu wichtigen Themenbereichen und damit einen Überblick, der es ihm ermöglicht die richtigen Entscheidungen zu...
Merken Vom Konflikt zur Lösung! Konflikte im Arbeitsleben sind zahlreich, kosten die Beteiligten viel Energie, Zeit und Geld und enden oft in langwierigen Gerichtsverfahren. Der Leitfaden zeigt diese Konfliktfelder sowie präventive Maßnahmen...
Merken Festschriften werden dem zu Ehrenden häufig mit dem Eintritt in den sogenannten Ruhestand gewidmet. Für einen Richter wie Gerhard Etzel ist dies im Normalfall die Vollendung des 65. Lebensjahres. Wer Gerhard Etzel kennt, wird verstehen,...
Merken Der EzA-Schnelldienst – unverzichtbar für alle im Arbeitsrecht Tätigen. Nutzen Sie die 14-tägliche Kompaktinformation, die durch die redaktionelle Auswahl gewährleistet, dass Sie den Überblick über die Rechtsprechung des BAG und der...
Merken Die Zeitschrift Fachanwalt Arbeitsrecht (FA) bietet Rechtsanwälten und Fachanwälten für Arbeitsrecht einen monatlich kompakten und verlässlichen Überblick zur Arbeitsrechtsprechung und der einschlägigen Gesetzgebung. Aufsätze : Kurze...
Merken Die ZAU - Zeitschrift für Arbeitsrecht in Unternehmen liefert mit aktuellen und meinungsstarken Beiträgen und Kommentaren renommierter Autoren sowie der Berichterstattung über Gesetzesvorhaben und Rechtsprechung wichtiges Know-how für...
Merken Der Kommentar gibt präzise, praxisorientierte und zuverlässige Antworten auf alle wichtigen Fragen im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Die Erläuterungen berücksichtigen stets aktuell die Erkenntnisse von...
Merken Der Gemeinschaftskommentar ist von Richtern aller drei Instanzen verfasst. Das gewährleistet hohen Praxisbezug und durchgängig Wiedergabe der aktuellen Rechtsprechung. Die seit Jahren zu beobachtende Vielzahl von Änderungen des ArbGG...
Merken Das Werk informiert umfassend, übersichtlich und aktuell auch über Detailfragen zu den Rechten und Pflichten bei der Arbeitnehmerüberlassung. Die Kommentierung (1. Teil) wird ergänzt durch eine systematische Darstellung zur Zeitarbeit...
Merken Der Leitfaden für eine familienfreundlichere Arbeitswelt. Mit der aktuellen Kommentierung wird das von Karl Gröninger begründete und von Werner Thomas weitergeführte Werk zum MuSchG um das BEEG erweitert - unter neuer Herausgeberschaft...
Merken Bereits mit ersten Entscheidungen die aufgrund des neuen BBiG ergangen sind. Das Werk enthält die Rechtsprechung zum Berufsbildungsgesetz sowie Entscheidungen zu zahlreichen anderen Gesetzen, sofern diese die berufliche Bildung betreffen...
Merken Beantwortet alle Fragen zum Berufsbildungsrecht in Ausbildung und beruflicher Praxis. Der Standardkommentar auf dem Gebiet der beruflichen Bildung regelt Inhalt, Verfahren und Organisation der Berufsbildung. Das Berufsbildungsrecht wird...
Merken Das Werk gilt für Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, da auf die landesrechtlichen Abweichungen hingewiesen wird. Der "Disziplinar-Guide" ist eine Arbeitshilfe für den Dienstvorgesetzten (Bearbeiter, Ermittlungsführer), um das...
Merken Das Werk gibt die notwendige Sicherheit und das Hintergrundwissen für rechtskonformes Verhalten in der Unternehmenspraxisder öffentlichen Hand. Sie erhalten einen kompakten Überblick über Compliance-Anforderungen, Rechtsfolgen von...
Merken Der arbeitsrechtliche Leitfaden für die tägliche Praxis im Fall der verhaltensbedingten Kündigung. Um die Möglichkeiten und Grenzen einer verhaltensbedingten Kündigung aufzuzeigen, werden in diesem Werk u.a. typische Sachverhalte einer...
Merken Das Handbuch mit Beispielen und Praxistipps zu Rechtsfragen beim "Kündigungsschutz im betrieblichen Alltag". Der Kündigungsschutz der Arbeitnehmer spielt eine große, wenn nicht sogar zentrale Rolle im arbeitsrechtlichen...
Merken Das Praxishandbuch stellt übersichtlich und leicht verständlich die Grundlagen und Besonderheiten bei Kündigungen im kirchlichen Arbeitsrecht dar. Die Evangelische Kirche und ihre Diakonie sind bedeutende Arbeitgeber mit besonderen...
Merken Das Rechtslexikon bietet fundierte Erläuterungen zu wichtigen Rechtsbegriffen. Es umfasst über 3.000 Beiträge von A-Z, gegliedert in ca. 80 rechtsgebietsbezogene Kapitel. Die Beiträge im Lexikon sind mit Rechtsvorschriften und...
Merken Der Kurzkommentar zur TGV informiert schnell, knapp und prägnant über die wesentlichen Aussagen der einzelnen Bestimmungen. Die Kommentierung der Trennungsgeldverordnung erläutert die Bestimmungen über das Trennungsgeld für Beamte und...
Merken Übersichtlicher, praxisorientierter Kurzkommentar zum EFZG Der Kurzkommentar stellt die Fragestellungen zur Entgeltfortzahlung unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung dar und vermittelt so einen schnellen Überblick über das...
Merken