Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Im Bereich Meldungen und Beiträge der Krankenversicherungsträger spielen die gesetzlichen Grundlagen der Arbeitsförderung nach dem SGB III eine große Rolle. Wenn Sie vertiefenden Informationsbedarf in diesem Bereich haben, ist das SGB AF...
Merken Alles Wichtige zu den Themen Haushaltswesen, Rechnungswesen und Statistik finden Sie im SGB HR! Für alle mit Fragen des Haushalts- und Rechnungswesen befassten Mitarbeiter der Kranken- und Pflegekassen bietet dieses Werk nicht nur alle...
Merken Egal welche Frage Sie zur Sozialen Gesetzgebung und Praxis auch haben – das SGB SB liefert Ihnen Antworten! In diesem vollständig autorengestützten Werk werden die umfangreichen Kommentierungen durch zahlreiche Fallbeispiele ergänzt und...
Merken Der Standardkommentar des Asylbewerberleistungsrechts Stets aktuell: Gemeinschaftskommentar zum Asylbewerberleistungsgesetz (GK-AsylbLG) mit monatlichem Rechtsprechungsdienst (SAR) zum Sozialhilfe- und Asylbewerberleistungsrecht! Der...
Merken Eine erschöpfende Darstellung aller relevanten Rechtsgrundlagen des Sozialhilferechts. Gesamtübersicht, Gesetzesregister, Paragrafenregister und Stichwortverzeichnis führen Sie sicher durch den "Paragrafendschungel"! "Praktische...
Merken Im Heimgesetz sind wesentliche Punkte für das Leben in Heimen geregelt. Als Heime gelten nach dem Gesetz Einrichtungen, die alte Menschen sowie pflegebedürftige oder behinderte Volljährige nicht nur vorübergehend aufnehmen. Das Gesetz...
Merken Der Gemeinschaftskommentar zum SGB IX (GK-SGB IX) bietet eine umfassende und stets aktuelle Erläuterung der Vorschriften des Rehabilitations- und Behindertenrechts. Stets auf neuestem Stand werden die Vorschriften des SGB IX kommentiert,...
Merken Das Praxishandbuch Schuldnerberatung unterstützt die Schuldner- und Sozialberatung effizient, rechtlich fundiert und realitätsnah. Ein Autorenteam, in dem sowohl Praktiker als auch Lehrende tätig sind, vermittelt für alle praktisch...
Merken Der »Gemeinschaftskommentar zum Sozialgesetzbuch - Gesetzliche Rentenversicherung« ist mit rund 8.000 Seiten der fundierteste Kommentar für die tägliche Praxis zu allen Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung. In der Kommentierung...
Merken Seit Anfang des Jahres 2007 erscheinen die ersten höchstrichterlichen Entscheidungen zum SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende) und SGB XII (Sozialhilfe) nach der Hartz IV-Reform und geben endlich Rechtssicherheit in diesem bisher...
Merken Der neue praxisorientierte Kommentar zum SGB II aus dem Luchterhand Verlag ergänzt das bereits vorhandene erfolgreiche Programmangebot zum Sozialrecht um eine ausführliche Kommentierung er Vorschriften des SGB II und des spezifischen...
Merken Das SGB IX regelt, was behinderten Menschen zusteht. Die aktuelle und fachkundige Kommentierung des SGB IX enthält alle notwendigen Informationen für die tägliche Arbeit der Schwerbehindertenvertretung. Neben der Kommentierung zum SGB IX...
Merken Umfassende, wissenschaftlich fundierte Kommentierung aller Vorschriften des SGG. Für Gerichte, Behörden, Rechtsanwälte, Prozessvertreter der Gewerkschaften, Sozialversicherungsträger. Der von Werner Hennig begründete und von Prof. Dr....
Merken Sozialrechtliche Rechtsprechung des BSG, des BVerfG, des EuGH und des EGMR aus erster Hand aufbereitet Standardwerk – auch der Instanzgerichte authentisch höchst aktuell zitatsicher urheberrechtlich geschützt Die Richterinnen und Richter...
Merken Der Leitfaden für eine familienfreundlichere Arbeitswelt. Mit der aktuellen Kommentierung wird das von Karl Gröninger begründete und von Werner Thomas weitergeführte Werk zum MuSchG um das BEEG erweitert - unter neuer Herausgeberschaft...
Merken Bei Fragen zum neuen Kindergeldrecht benötigen Praktiker eine effektive Arbeitshilfe. "Seewald/Felix - Kindergeldrecht" ist der direkte Weg zur richtigen Information. Aktuell, schnell und gut verständlich schafft der Kommentar Übersicht...
Merken Das SGB III - Arbeitsförderung gilt seit 1998. Es unterliegt ständigen und fortlaufenden Änderungen. Die Vorteile dieses Kommentars: Ausrichtung auf rascheste Integration neuester Rechtsänderungen Wörtliche Wiedergabe der gesetzlichen...
Merken Das Recht der gesetzlichen Unfallversicherung ist ein wichtiger Bestandteil der Sozialversicherung. Das Recht der gesetzlichen Unfallversicherung ist ein wichtiger Bestandteil der Sozialversicherung. Die Autoren, die sämtlich als Richter...
Merken Moderne Technik vereint mit klassischer Erscheinung und hoch aktuellem Inhalt - das ist der Kommentar von Dalichau. Pflegeleistungen werden immer stärker in Anspruch genommen. Die Folge: ständige Reformen - und ein kaum noch...
Merken In diesem Werk werden die Rechtsgrundlagen der Kinder- und Jugendhilfe praxisnah und kritisch kommentiert. Die Kommentatoren sind namhafte Vertreter aus dem Aus- und Fortbildungsbereich, der freien Jugendhilfe sowie der Jugend- und...
Merken Gemeinschaftskommentar zum Bürgergeld-Gesetz In dem 2007 erschienenen, in der Tradition der bewährten Gemeinschaftskommentare von Luchterhand stehenden Großkommentar wird das Sozialgesetzbuch, Zweites Buch (SGB II), von ausgewiesenen und...
Merken Der Leitgedanke des Jugendhilferechts hat sich grundlegend gewandelt: Aus einem Eingriffsrecht ist ein Leistungsrecht geworden. Der Leitgedanke des Jugendhilferechts hat sich grundlegend gewandelt: Aus einem Eingriffsrecht ist ein...
Merken Der Kommentar erläutert die einzelnen Bestimmungen des SGB III sowie die Bezüge zu den anderen Büchern des Sozialgesetzbuchs. Besonderen Wert legen die Autoren auf eine praxisnahe Ausrichtung der Kommentierung. Ein besonderer Schwerpunkt...
Merken Bei der Betreuung volljähriger Erwachsener müssen die eigenen Wünsche und Lebensvorstellungen maximal gewahrt bleiben. Das macht die Betreuung zu einer komplexen Aufgabe, die weit gefächertes Wissen aus mehreren Rechtsgebieten...
Merken Das Werk stellt dar, ob bzw. unter welchen Voraussetzungen Ansprüche auf Sozialleistungen für Asylsuchende und Flüchtlinge bestehen und wie die Zuständigkeit geregelt ist. Die Versorgung und Integration von Asylsuchenden und Flüchtlingen...
Merken Für mehr Rechtssicherheit im Kinder- und Jugendhilferecht Die große Bandbreite des Jugendhilferechts, die über ein reines Sozialleistungsgesetz weit hinausreicht, führt dazu, dass das SGB VIII viele Auslegungsfragen aufwirft. Der...
Merken Ein Online-Handbuch zum Sozialrecht von Herrn Dr. Hans-Heiner Gotzen mit mehrfacher Aktualisierung im laufenden Jahr. Das Online-Handbuch zum Sozialrecht ist ein ideales Hilfsmittel für den Praktiker und bringt dieses komplexe...
Merken Das neue Gesetz über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren Es beinhaltet ein Regelungspaket für alle Gerichtszweige, das im Kern einen Entschädigungsanspruch bei Verletzung des Rechts...
Merken Der praxisorientierte Kommentar macht die Datenschutzregelungen des SGB I und SGB X auf verständliche Weise zugänglich. Der Herausgeber und die übrigen Autoren haben sowohl in die ausführliche Einführung als auch in die Kommentierung...
Merken Das Rechtslexikon bietet fundierte Erläuterungen zu wichtigen Rechtsbegriffen. Es umfasst über 3.000 Beiträge von A-Z, gegliedert in ca. 80 rechtsgebietsbezogene Kapitel. Die Beiträge im Lexikon sind mit Rechtsvorschriften und...
Merken Praxisnahe Kommentierung des Mutterschutzgesetzes mit aktueller Rechtsprechung Das Mutterschutzgesetz regelt den Schutz aller (auch werdenden) Mütter vor ungesunder Beschäftigung. Insbesondere die Verzahnung von Arbeits-, Verwaltungs-...
Merken Ein laufend aktueller Kommentar des JuSchG für die Praxis Der Kommentar umfasst das Jugendschutzgesetz, das dem Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit dient, z.B. im Rahmen des Alkoholausschanks, Verkaufs von Tabakwaren, Abgabe von...
Merken Ein aktueller und praxisnaher Kommentar zur Mutterschutz- und Elternzeitverordnung mit aktueller Rechtsprechung. Die Mutterschutz- und Elternzeitverordnung (MuSchEltZV) regelt den Mutterschutz für Bundesbeamtinnen und die Elternzeit für...
Merken Das Handbuch liefert Handlungsanleitungen und Hinweise zur Anwendung und Umsetzung des Familienpflegezeitgesetzes in der Praxis. Mit Inkrafttreten des Gesetzes über die Familienpflegezeit zum 1.1.2012 kommen auf Arbeitgeber und -nehmer...
Merken