Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Die Neuauflage des Werkes berücksichtigt die mittlerweile in Kraft getretenen Rechtsänderungen sowie neuere Rechtsprechung und Literatur. Die Kommentierung des Landeswahlgesetzes und des Bezirkswahlgesetzes wurde entsprechend...
Merken
Für den direkten Weg zu den entscheidenden Stellen: Parlament, Behörden, Organe der Rechtspflege, Kreise, Städte, Gemeinden und Kirchen mit Aufgabenbeschreibungen und Zuständigkeiten. Außerdem enthalten sind auch die wichtigsten...
Merken
Die vorliegende Erläuterung der einschlägigen Normen bietet dem einzelnen Mediator wie auch den Aus- und Fortbildungseinrichtungen eine Handreichung, die die notwendige Gewissheit darüber verschafft, wer sich unter welchen Kautelen des...
Merken
In inzwischen gefestigter und bewährter Tradition gibt das Handbuch einen umfassenden Überblick über die notariellen Amtspflichten und die haftungsrechtlichen Folgen von Amtspflichtverletzungen. Daher kann das Werk nicht nur im...
Merken
Bereits nach kurzer Zeit konnte sich der neue Kommentar zur VwGO als Standardwerk etablieren. Auch in der 2. Auflage stellt er die Verwaltungsgerichtsordnung wissenschaftlich fundiert und europarechtlich sensibilisiert dar und zeigt die...
Merken
Für den direkten Weg zu den entscheidenden Stellen: Parlament, Behörden, Organe der Rechtspflege, des Stadtverbandes Saarbrücken, der Kreise, Städte, Gemeinden und Kirchen mit Aufgabenbeschreibungen und Zuständigkeiten. Außerdem...
Merken
Für den direkten Weg zu den entscheidenden Stellen: Parlament, Behörden, Organe der Rechtspflege, der Kreise, Städte, Gemeinden und Kirchen mit Aufgabenbeschreibungen und Zuständigkeiten. Außerdem enthalten sind auch die wichtigsten...
Merken
Die Möglichkeit, europaweit Dienstleistungen anzubieten, wird für uns immer selbstverständlicher. Bei den Netzwirtschaften und insbesondere beim Schienenverkehr scheint die Verwirklichung einer solchen Dienstleistungsfreiheit allerdings...
Merken
Das parlamentarische Untersuchungsrecht gehört zu den wichtigsten und ältesten Rechten der Parlamente. Das Handbuch ist die einzige zusammenhängende Darstellung dieses Rechts für den Bundestag und die Länderparlamente. Anhand des Ablaufs...
Merken
Christian von Bar : Anwartschaft, Akzessorietät und Abstraktion Kurt Bartenbach / Jens Kunzmann : Die rechtsgeschäftliche Verwertung von Einheitspatenten und die Anwendung deutschen Rechts Reinhard Bork : Grenzüberschreitende...
Merken

Inwiefern ist das BVerfG – insbesondere wenn es um die Erforderlichkeit geht – zur Überprüfung des einem Gesetz zugrundeliegenden Sachverhaltes berechtigt und wie läßt sich eine solche Befugnis ggf. ermitteln? Um die betrachtete Frage...
Merken
Dieses Buch widmet sich eingehend der alternativen Konfliktbeilegung durch Verhandlung (Gespräch), Mediation und Schlichtung. Die streitenden Parteien sollten deshalb vor Inanspruchnahme eines Gerichts von dieser Möglichkeit stets...
Merken
Die 24. Auflage dieses Tabellenwerks berücksichtigt die zahlreichen Änderungen der Kostengesetze durch das 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz einschließlich der voraussichtlich ab 1.8.2013 erhöhten Mindestgebühr im Mahnverfahren und...
Merken

In hervorragenden, sehr vielfältigen Beiträgen publizieren hochkarätige Autoren aus Finanzkontrolle, Wissenschaft, Justiz, Politik und Wirtschaft zu brisanten Themen der modernen Finanzkontrolle und der öffentlichen Rechnungslegung. Sie...
Merken
Ende 2011 trat das neue „Gesetz über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren“ in Kraft. Es beinhaltet ein Regelungspaket für alle Gerichtszweige, das im Kern einen...
Merken

From 1 November 1998, the Reports of Judgments and Decisions of the European Court of Human Rights contain a selection of judgments delivered and decisions adopted after the entry into force of Protocol No. 11 to the Convention for the...
Merken

From 1 November 1998, the Reports of Judgments and Decisions of the European Court of Human Rights contain a selection of judgments delivered and decisions adopted after the entry into force of Protocol No. 11 to the Convention for the...
Merken
Nach der Wahl ist vor der Wahl! Dieses Motto gilt für Bund, Länder und Kommunen gleichermaßen, sei es im Hinblick auf bundesweite Wahlereignisse wie Bundestags- und Europawahl als auch bezüglich Landtags- und Kommunalwahlen. Die...
Merken
Die Bundeswehrverwaltung ist die Fachzeitschrift für Verwaltung und Recht in der Bundeswehr. Sie bietet Informationen aus dem Bundesministerium der Verteidigung und den drei Bereichen der Bundeswehrverwaltung (Personal, Ausrüstung,...
Merken

From 1 November 1998, the Reports of Judgments and Decisions of the European Court of Human Rights contain a selection of judgments delivered and decisions adopted after the entry into force of Protocol No. 11 to the Convention for the...
Merken
Die Reform des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens in Deutschland ist heterogen und kontrovers. In diesem Dschungel gibt das Werk eine zuverlässige Orientierung. Es stellt die verschiedenen Rechnungslegungssysteme beginnend von...
Merken
Die Schaffung geordneter Staatlichkeit nach bewaffneten Konflikten durch die internationale Gemeinschaft ist ein Phänomen, dessen rechtliche Aspekte sich nicht allein mit den klassischen Erscheinungsformen des Völkerrechts – dem...
Merken

From 1 November 1998, the Reports of Judgments and Decisions of the European Court of Human Rights contain a selection of judgments delivered and decisions adopted after the entry into force of Protocol No. 11 to the Convention for the...
Merken

From 1 November 1998, the Reports of Judgments and Decisions of the European Court of Human Rights contain a selection of judgments delivered and decisions adopted after the entry into force of Protocol No. 11 to the Convention for the...
Merken

From 1 November 1998, the Reports of Judgments and Decisions of the European Court of Human Rights contain a selection of judgments delivered and decisions adopted after the entry into force of Protocol No. 11 to the Convention for the...
Merken
Der Großkommentar entspricht der wachsenden Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention und der daraus folgenden Rechtsentwicklung innerhalb der nationalen Rechtsordnungen europäischer Staaten. Überzeugend ist die strikt...
Merken
Der Deutsche Richterbund blickt im Januar 2009 auf die einhundertste Wiederkehr seiner Gründung im Jahre 1909 zurück. Das Jubiläum bietet Anlass, auf die bewegte Geschichte des größten Berufsverbandes der Richterinnen und Richter sowie...
Merken
Das Buch stellt zunächst die grundsätzlichen Beziehungen des Staates zu den Kirchen und anderen Religionsgemeinschaften aus historischer, juristischer und theologischer Sicht dar. Im Anschluss daran widmet sich die Einführung vor allem...
Merken

From 1 November 1998, the Reports of Judgments and Decisions of the European Court of Human Rights contain a selection of judgments delivered and decisions adopted after the entry into force of Protocol No. 11 to the Convention for the...
Merken
Das Standardwerk zur Projektgestaltung und Projektfinanzierung liegt nun in zweiter, vollkommen überarbeiteter und stark erweiterter Auflage vor. Es richtet sich an Praktiker, Wissenschaftler und Studenten. Dieses Rechtshandbuch...
Merken

From 1 November 1998, the Reports of Judgments and Decisions of the European Court of Human Rights contain a selection of judgments delivered and decisions adopted after the entry into force of Protocol No. 11 to the Convention for the...
Merken

From 1 November 1998, the Reports of Judgments and Decisions of the European Court of Human Rights contain a selection of judgments delivered and decisions adopted after the entry into force of Protocol No. 11 to the Convention for the...
Merken

From 1 November 1998, the Reports of Judgments and Decisions of the European Court of Human Rights contain a selection of judgments delivered and decisions adopted after the entry into force of Protocol No. 11 to the Convention for the...
Merken
Die 1996 gegründete Zeitschrift erscheint zweimal im Jahr. Sie versteht sich als internationales Periodikum für in- und ausländische Wissenschaftler und Praktiker mit Interesse am japanischen Recht und hat sich zum Ziel gesetzt, in einem...
Merken
Jeder Anwalt kennt die Tage, an denen ihm einfach alles »über den Kopf wächst«, weil zu viel zu schnell erledigt werden soll. Diese Leitlinien helfen bei der optimalen Organisation der Anwaltskanzlei insgesamt und der einzelnen...
Merken
Nach heftigen Auseinandersetzungen um eine Reform des Ausländerrechts gilt seit 2005 das neue Zuwanderungsrecht: eine Novellierung der gesamten Rechtsmaterie. Deren Umsetzung in die Praxis, nachfolgende Diskussionen und Änderungen sowie...
Merken
Die Neue Zeitschrift für Wehrrecht veröffentlicht in 6 Heften jährlich zu allen wehrrechtlichen Themen neben ausführlichen Abhandlungen auch die aktuelle Rechtsprechung. Sie wird ergänzt durch einen Rezensionsteil, der sich auch mit...
Merken
Die renommierte Zeitschrift Das Juristische Büro beschäftigt sich mit allen wesentlichen Fragen des Kosten- und Zwangsvollstreckungsrechts. In praxisorientierten Aufsätzen und einem umfangreichen Rechtsprechungsteil mit aktuellen...
Merken
[ Daten - Fakten - Namen ] Die Bundesrepublik Deutschland - Staatshandbuch Das Staatshandbuch ist das große Nachschlagewerk zu den Institutionen des öffentlichen Lebens in Deutschland. Es informiert mit Daten, Fakten und Namen über...
Merken
Rechtssicher entscheiden nach neuem Zuwanderungsrecht! Nach heftigen Auseinandersetzungen um eine Reform des Ausländerrechts gilt seit 2005 das neue Zuwanderungsrecht: eine Novellierung der gesamten Rechtsmaterie. Deren Umsetzung in die...
Merken
Der stetig wachsende Zustrom von Asylbewerbern und Flüchtlingen wirft zahlreiche Fragen nach deren sozialer Existenzsicherung auf. Über eine Million Menschen kamen in einem Jahr nach Deutschland. Diese seit Bestehen der Bundesrepublik...
Merken
Nach heftigen Auseinandersetzungen um eine Reform des Ausländerrechts gilt seit 2005 das neue Zuwanderungsrecht: eine Novellierung der gesamten Rechtsmaterie. Aber auch das Asyl- und Flüchtlingsrecht ist ständigen Änderungen und...
Merken
Der GKG-Kommentar ist die wertvolle, praxisorientierte Arbeitshilfe für Rechtsanwälte und Justiz. Das Werk enthält eine Kommentierung der GKG-Vorschriften, des Gesetzes über Gerichtskosten in Familiensachen - FamGKG -, der...
Merken