Modulempfehlungen
Das Werk Die Polizei ist in folgenden Modulen enthalten:
Kurzinformationen
- Verlag Carl Heymanns Verlag
- ISSN 0032-3519
- Letztes Heft 25.05.2023
- Anzahl Hefte p.a. 12
Mediadaten
Vorschau
NEU
Aufsätze Schulte/Opielka Personalauswahl bei der Polizei – Forschungsstand, Standards und Umsetzung in Polizeibehörden Schönrock/Bonnen Internationale Kooperationen in privater und öffentlicher Sicherheit Burgherr/Amberg Kolloquium...
Merken NEU
Aufsätze Ziebarth Die molekulargenetische Bestimmung des Geschlechts von bekannten Personen zur Strafverfolgung oder Gefahrenabwehr Walter Fünfzig Jahre GSG 9 der Bundespolizei – Biographie einer herausragenden Sicherheitseinrichtung...
Merken NEU
Aufsätze Howe Eine diskriminierungskritische, qualitative Untersuchung ausgewählter polizeilicher Dienstbereiche: die Berliner Polizeistudie Heinichen/Remke/Brauer Einfluss der Corona-Pandemie auf das Betriebsklima in der Polizei –...
Merken Aufsätze Bender-Özavci Die Konstruktion und Reproduktion von Clankriminalität. Ein kriminologisch-polizeiwissenschaftlicher Erklärungsansatz Weber/Wanner Zum polizeilichen Begriffsverständnis »Clankriminalität« aus Sicht des...
Merken Aus der Praxis Schmidt/Matzdorf »Wer ist eigentlich Kurti?« – Die Denk- und Handlungsmuster der Schutz- und Kriminalpolizei im sogenannten Ersten Angriff Aufsätze Heidemann Sehen und gesehen werden! Zur Notwendigkeit einer...
Merken Aufsätze Becker/Baumann/Trauer/Dreßler Entwicklung der Drogennachweise bei Verkehrsteilnehmern in Süd- und Westsachsen im Zeitraum 2014–2021 – Teil 1 Conrad/Bramow Zielgruppenspezifische Verkehrssicherheitsarbeit auf TikTok Günther Mehr...
Merken Aufsätze Christe-Zeyse 40 Jahre Bildungsnetzwerk in der Polizei Rose/Schönrock Demokratische Resilienz in der Polizei – das Netzwerk demokratische Polizei Irnich Kriterien der praktischen Konkordanz bei Versammlungen auf öffentlichen...
Merken Aufsätze Richter/Dienstbühl Das Phänomen Clankriminalität als Katalysator für eine moderne Verbrechensbekämpfung Holzer Eintauchen in die »Ich-Schleife«: Einzelfallanalyse eines rechtsradikalen und querdenkerischen...
Merken Aufsätze Fittkau Neigung zum Burnout und Zufriedenheit mit der Tätigkeit, den Rahmenbedingungen und der Arbeitszeit bei Polizeibeamten mit regelmäßigem Bürgerkontakt. Eine Studie in der Berliner Polizei. Kuhlmey/Kuhlmey-Nagora...
Merken Aufsätze Staller/Körner/Wilkes Die (Un-)Sichtbarmachung der Differenz: Homosexualität und Polizei Thieme Die Polizei in unruhigen Zeiten – Sozialer Wandel und Covid-19-Pandemie als Herausforderungen am Beispiel Sachsen Reuter Änderung...
Merken Aufsätze Wollgramm Moderne Bedienkonzepte in Kraftfahrzeugen und ihre möglichen Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit Fothen Aktuelle Anforderungen an die polizeiliche Verkehrsunfallaufnahme aus der Sicht Unfallsachverständiger Schäler...
Merken Aufsätze Nettelnstroth/Schönrock Charakterliche Eignung von Berufsanfänger:innen in der Polizei aus psychologischer und juristischer Perspektive Ebert/Müller Polizeibeamter: Auch eine Frage der Ehre – und der Ehrlichkeit...
Merken Aufsätze Opielka/Römer Social Engineering – Manipulation durch Ausnutzung menschlicher Bewertungs- und Verhaltensmuster Schulze-Kalthoff Die Schleierfahndung im europarechtlichen Kontext: Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung,...
Merken Aufsätze Jarchow/Meißner Braucht es eine Kommission Forschung in der Gremienstruktur der AG Kripo? Holzer Die bayerische Sicherheitswacht und unser Streben nach Sicherheit Berthel Kriminologische Forschung – erste selbstständige...
Merken Aufsätze Gebhard/Hoheisel-Gruler Der kriminalpolizeiliche V-Mann-Einsatz: Vorschlag einer gesetzlichen Regelung Kirchhoff Die sachliche Zuständigkeit der Polizei für die Verhütung von Straftaten im Falle einer konkreten Gefahr Pietzonka...
Merken Aufsätze Ogorek Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit: Verpasste Chancen, geschwächte Wissenschaft Adam/Faber/Stotz Das israelische Gesetz zur Verhinderung von sexueller Belästigung (1998) und seine Umsetzung in...
Merken Aufsätze Lemme/Schrader/Körner ›Bitte nicht stören!‹ – Der Einfluss des Settings auf den Vernehmungsverlauf Jacobsen/Bergmann Vor der Erhebung. Schatz Die Beendigung des Beamtenverhältnisses Böhme Das Filmen von Polizeibeamten durch...
Merken Aufsätze Schönberg/Sutter Junge schwächere Verkehrsteilnehmende im gemeinsamen Verkehrsraum mit hoch automatisierten Fahrzeugen – zukünftige Handlungsfelder der polizeilichen Verkehrsunfallprävention Hammer Luft nach oben… Lensch...
Merken Aufsätze Bernd Walter - Auf der Suche nach einer Nationalen Sicherheitsstrategie - eine Diskussion zwischen zukunftsorientierter Sicherheitspolitik, Desinteresse und Verharren im Status quo ante Anton Sterbling - Moderne Polizeiarbeit...
Merken