Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Von der Kommunalverwaltung bis zur Bundesbehörde - immer die passenden Rechtsinformationen mit unserem Modul Verwaltungspraxis. Mit Verwaltungspraxis steht Ihnen das gesamte Fachwissen für die Verwaltung in einer umfassenden...
Merken
vorbestellbar
Mit dem GK-WHG, herausgegeben von Schink/Fellenberg , erscheint nun der vierte Kommentar in der Reihe der Gemeinschaftskommentare zum Umweltrecht. Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) bildet den Hauptteil des deutschen Wasserrechts. Es...
Merken
NEU
Das Handbuch ist eine umfassende Darstellung aller wesentlichen Bereiche des Verwaltungsrechts aus der täglichen Praxis von Anwälten, Richtern und Mitarbeitern öffentlicher Verwaltungen. Mit zahlreichen Schemata, Checklisten,...
Merken
NEU
Die in Häufigkeit und Ausmaß zunehmenden sommerlichen Trockenperioden in den vergangenen Jahren weisen darauf hin, dass der Klimawandel die für die öffentliche Wasserversorgung zuständigen Städte und Gemeinden, aber auch die mit der...
Merken
Der Grenzwert im Wasserrecht 15. und 16. Mai 2019 Die Wasserrahmenrichtlinie hat den wasserwirtschaftsrechtlichen Konflikt zwischen der Nutzung der Gewässer durch den Menschen und dem Schutz der Gewässer vor dem Menschen zugespitzt und...
Merken
Mit der Novellierung des Wassergesetzes im Jahr 2016 hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen das Brandschutzrecht ergänzende Regelungen zur Löschwasserversorgung in das Wasserrecht eingeführt. In Rheinland-Pfalz gibt es seit dem Jahr...
Merken
Durch die anthropogene Flächenversiegelung in Siedlungsgebieten kann Wasser aus Niederschlägen nicht ungehindert in den Boden einsickern, sodass die Frage nach der Implementierung geeigneter Entwässerungskonzeptionen aufgeworfen ist. Die...
Merken
Die Wasserversorgung ist in Deutschland als Aufgabe der Daseinsvorsorge den Gemeinden zugewiesen. Das rahmenbildende Rechtsregime umfasst neben Vorgaben des Grundgesetzes und des kommunalen Verfassungsrechts vor allem auch Regelungen des...
Merken
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) ist das zentrale Bundesgesetz des deutschen Abfallrechts. Zweck des Gesetzes ist es, die Kreislaufwirtschaft zur Schonung der natürlichen Ressourcen zu fördern und den Schutz von Mensch und Umwelt...
Merken
Übergreifender Kommentar zum BImSchG. Das BImSchG ist das zentrale umweltrechtliche Regelwerk der Industriegesellschaft. Es bestimmt umfassend, unter welchen Bedingungen Kohlekraftwerke und Müllverbrennungsanlagen, aber auch Windräder...
Merken
Der Klimawandel ist in aller Munde und beherrscht in weiten Teilen die umwelt- und wasserwirtschaftsrechtliche Diskussion. Allerdings weist auch das nicht minder bedeutsame Phänomen des demographischen Wandels in vielfacher Hinsicht...
Merken
Die mit dem 7. Änderungsgesetz zum WHG umgesetzte Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) hat dazu geführt, dass im deutschen Wasserrecht heute der ökologische und nicht mehr der traditionell nutzungsbezogene Ansatz prägend ist. Der mit...
Merken
Das WERK: Der Kommentar bietet Praktikern in Verwaltung und Wirtschaft, in beratenden Berufen und in der Rechtsprechung eine wissenschaftlich fundierte Hilfe für den Umgang mit dem Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz...
Merken
»Wie weiter mit der Wasserrahmenrichtlinie« zeugt als Tagungsthema von durchaus begrenzter Originalität und ist doch als Diskussionsgegenstand heute bedeutsamer denn je. Zeitlich genau zwischen dem Datum der ursprünglich beabsichtigten...
Merken
Der fünfte Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag hat im April 2016 die Auswirkungen, Chancen und Gefahren des modernen Informations- und Entscheidungsmanagements im Recht der Wasserwirtschaft zur Diskussion gestellt. Ausgewählte...
Merken
Der Gemeinschaftskommentar zum Bundesnaturschutzgesetz enthält eine vollständige Kommentierung des Bundesnaturschutzrechts. Diese bietet eine aktuelle und übersichtliche sowie anwenderorientierte und zugleich wissenschaftlich fundierte...
Merken
Aus dem Inhalt A. Einführung I. Themenkomplex: Wasserwirtschaft und Raumordnung II. Ziel und Gang der Untersuchung B. Fachpläne des Wasserwirtschaftsrechts mit raumordnungsrechtlicher Relevanz I. Maßnahmenprogramme II....
Merken
Der Kommentar erläutert in klarer und präziser Sprache Entstehung, Aufbau und Bestimmungen des HWG, europäisches Recht zur Öffentlichkeits- und Fachkreiswerbung, Verbote und Gebote in der Heilmittelwerbung, Geldbußen und Strafen bei...
Merken
Nach dem Scheitern der Bemühungen um die Schaffung eines das Umweltrecht umspannenden Umweltgesetzbuches trat mit dem neuen Wasserhaushaltsgesetz am 1. März 2010 eine kleinere, aber beachtliche Umwälzung des Wasserrechts in Kraft. Der...
Merken

Die moderne Gewässerbewirtschaftung setzt nach der Transformation der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG in hohem Maße auf eine übergreifende konzeptionelle Steuerung durch die Instrumente der wasserwirtschaftlichen Planung....
Merken
A. Anlass der Untersuchung B. Fragestellung C. Rechtliche Würdigung I. Genehmigungsrechtliche Ausgangsparameter II. Einschlägige Rechtsgrundlagen im Überblick 1. Vorgaben des Unionsrecht 2. Vorgaben des Bundesrechts 3. Vorgaben des...
Merken
Seit Beginn des Jahrzehnts erwägt der Bund die Weiterentwicklung der seit 1991 bestehenden Verpackungsverordnung zu einem Wertstoffgesetz, das sich unabhängig von der Herkunft der Abfälle an Wertstoffströmen orientieren soll. Dabei wird...
Merken
Europa wurde in jüngerer Zeit mehrfach von verheerenden Überschwemmungen heimgesucht. Vor diesem Hintergrund hat sich das Hochwasserrecht in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Als jüngste Entwicklung ist dabei die Richtlinie...
Merken

Am 13. März 2013 veranstaltete das Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht der Universität Trier den Dritten Wasserwirtschaftsrechtstag, der sich in diesem Jahr unter dem Generalthema »Das Wasserrecht in der...
Merken
Das im Sommer 2011 verabschiedete Gesetzespaket zur Energiewende wirft im Bereich der Wasserwirtschaft zahlreiche Rechtsfragen auf. Diesem Komplex widmete sich die Tagung des Bonner Instituts für das Recht der Wasser- und...
Merken
Das Recht der Verbraucherinformation entwickelt sich in besonderer Weise dynamisch, da es politisch besetzt wird und unter intensiver Begleitung der Medien steht. Nach dem Umweltinformationsgesetz und den Informationsfreiheitsgesetzen...
Merken
Die traditionell vielschichtige Abfallwirtschaft entwickelt sich mit der ihr eigenen Dynamik zur Kreislauf- und Rohstoffwirtschaft. Dementsprechend beschränkt sich ihr Regulierungsrahmen schon lange nicht mehr auf das Abfallrecht. Das...
Merken
Derzeit und in den kommenden Jahren laufen in vielen Städten und Gemeinden Konzessionsverträge für Energieversorgungsnetze (Strom und Gas) aus. Zu den wirtschaftlichen, finanziellen und kommunalpolitischen Fragestellungen im Zusammenhang...
Merken
Mit der Verordnung (EG) Nr. 1013/06 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14.06.2006 über die Verbringung von Abfällen ist nach jahrelangen Beratungen das Verbringungsrecht der Europäischen Gemeinschaft neu geordnet worden. Die...
Merken
Seit über 125 Jahren bietet das »Deutsche Verwaltungsblatt« als älteste öffentlich-rechtliche Zeitschrift Deutschlands ein hochangesehenes und viel beachtetes Forum für wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisorientierte...
Merken
Seit über 125 Jahren bietet das »Deutsche Verwaltungsblatt« als älteste öffentlich-rechtliche Zeitschrift Deutschlands ein hochangesehenes und viel beachtetes Forum für wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisorientierte...
Merken
In der ZFW sind neben fachbezogenen Aufsätzen über aktuelle Themen im Wasser- und Abfallrecht auch übersichtliche und praktische Zusammenfassungen von Tagungsbeiträgen und Fachkolloquien sowie Buchbesprechungen enthalten. Von zentraler...
Merken
Die Zeitschrift RdE - Recht der Energiewirtschaft widmet sich mit aktuellen Beiträgen und themenbezogenen Berichten allen Facetten des Energiewirtschaftsrechts. Andere Rechtsbereiche - wie etwa das Kartellrecht oder das Umweltrecht -...
Merken
Die ZfB veröffentlicht Gesetzgebung, Rechtsprechung und für die Praxis der Verwaltungsbehörden relevante ministerielle Bekanntmachungen. Darüber hinaus erscheinen Abhandlungen zur bergrechtlichen Thematik.
Merken
Das europäische „Stoffrecht“ mit dem Chemikalienrecht als jüngst neu gestaltetem Kernstück – REACH-Verordnung – ist ein stark zersplittertes und insgesamt wenig aufeinander abgestimmtes Rechtsgebiet. Deshalb geht es in der durch die...
Merken
Der wasserrechtliche Heimfall ist ein tradiertes Rechtsinstitut, das mit der Wasserkraftnutzung verbunden und namentlich in Bayern etabliert ist, jedoch schon in der Vergangenheit rechtliche Auseinandersetzungen zwischen dem Staat und...
Merken
Pflanzenschutz ist Menschen- und Tierschutz. Denn wenn kranke Pflanzen in die Nahrungskette gelangen, können die Folgen unabsehbar sein. Schiwys Kommentar enthält alle relevanten Vorschriften zum Pflanzenschutz. Das Pflanzenschutzrecht...
Merken
Gesundheitsrecht ist Querschnittsaufgabe durch nahezu alle Politikbereiche. Folge: Ein homogenes Gesundheitsrecht existiert nicht. Wer hier arbeitet, muss also eine Fülle von Einzelvorschriften kennen und beherrschen. Schiwy hat alle...
Merken
Die Gesetzesflut im europäischen und deutschen Umweltschutzrecht steigt unaufhörlich weiter und damit die Verzahnung mit anderen Rechtsgebieten und -ebenen. "Beckers Umweltschutzrecht" sorgt für den nötigen Überblick!...
Merken
Seit Jahrzehnten ständiger und zuverlässiger Begleiter: "Das Grüne Gehirn" ist Nachschlagewerk, Fachbuch und Praxisratgeber zum öffentlichen Gesundheitswesen in einem. Prof. Bachmanns Klassiker behandelt in nur drei Bänden...
Merken
Chemische Produkte sind aus vielen Lebensbereichen überhaupt nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig stellen sie vielfältige Gefahren für Mensch und Umwelt dar. Wie ist der Umgang mit Chemie gesetzlich geregelt? Schiwy und Becker...
Merken
Boden ist Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Das Bundes-Bodenschutzgesetz schützt dieses Umweltgut vor Eingriffen und Belastungen verschiedenster Art. Doch was ist verboten, wofür wird gehaftet? Beckers Kommentar gibt...
Merken
Der Kommentar erläutert die Vorschriften des Bundes-Immissionsschutzgesetzes übersichtlich und verständlich, umfassend und detailliert. Die Bände »Rechtsvorschriften Bund und EG« enthalten die geltenden Vorschriften des Bundes und die...
Merken
Praktiker-Kommentar zum deutschen und europäischen Energierecht. Der Kommentar zur Energie- und Wasserversorgung stellt das Energiewirtschaftsgesetz mit Verordnungen, EU-Richtlinien, Gesetzesmaterialien, Gesetzen und Verordnungen zu...
Merken
Das vorliegende Werk stellt noch eine umfassende Kommentierung der Bestimmungen des Wasserhaushaltsrecht des Bundes und des Landeswassergesetzes von Rheinland-Pfalz dar. Er geht in seiner Grundkonzeption von der Tatsache aus, dass WHG...
Merken
Ein Kommentar für die Praxis Das Bundes-Bodenschutzgesetz hat den Zweck, nachhaltig die Funktionen des Bodens zu sichern oder wiederherzustellen. Der Kurzkommentar erläutert die umfassenden und zum Teil komplizierten Vorschriften und...
Merken