Die Wasserrahmenrichtlinie hat den wasserwirtschaftsrechtlichen Konflikt zwischen der Nutzung der Gewässer durch den Menschen und dem Schutz der Gewässer vor dem Menschen zugespitzt und dadurch insbesondere die Entscheidung über die Gestattung einer Gewässerbenutzung erheblich aufgeladen. Eine wesentliche Funktion für die Abgrenzung des rechtlich Zulässigen vom rechtlichen Unzulässigen kommt dabei der numerischen Fixierung von Grenzwerten im Recht zu. Der Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag 2019 hat daher dieses als solches wohl unbestrittene, im Einzelnen aber höchst konfliktbeladene Instrument zum Gegenstand einer grundsätzlichen Betrachtung gemacht und nicht nur aus wasserrechtlicher Perspektive zur Diskussion gestellt. Der vorliegende Tagungsband enthält die schriftlichen Fassungen der juristischen Vorträge der Veranstaltung. Daneben widmeten sich zwei Vorträge aus naturwissenschaftlicher Perspektive der wertenden Bestandsaufnahme, der stoffbezogenen Gefährdungsabschätzung und der Gestaltung der im späteren Rechtssetzungsprozess zu Grunde gelegten Zahlenwerte; sie konnten leider nicht in den Band aufgenommen werden.
Mehr lesen
Kurzinformationen
Verlag
Carl Heymanns Verlag
ISBN
978-3-452-29599-6
Erscheinungstermin
21.04.2020
Auflage
1. Auflage
2020
Seitenzahl
94
Reihentitel
Schriftenreihe der Zeitschrift für Wasserrecht