Kurzinformationen
- Verlag Carl Heymanns Verlag
- Erscheinungstermin 10.11.2010
- ISSN 0007-5957
- Letztes Heft 13.01.2023
- Anzahl Hefte p.a. 12
Mediadaten
vorbestellbar
AUS DEM INHALT Engelien-Schulz Zur Erforderlichkeit als maßgebender Richtschnur beim Umgang mit personenbezogenen Daten – Teil 1 Maaß Soldaten in der Wehrverwaltung Schmidt Energie sparen … irgendwie anders – Teil 1
Merken
NEU
AUS DEM INHALT Adena Die Umsatzsteuerpflicht der Bundeswehr v. Graevenitz Compliance – Ein Thema für Unternehmen und die öffentliche Verwaltung Vollert Emil Bührle – Waffenhersteller und Kunstmäzen
Merken
NEU
Aus dem Inhalt Koehl Die Revision im Verwaltungsprozess Raap Die Polizeipflicht von Hoheitsträgern Weingärtner Artikel 87a GG als Rechtsgrundlage für Verteidigungseinätze der Bundeswehr
Merken
NEU
Aus dem Inhalt: Koehl Die Revision im Verwaltungsprozess Raap Die Polizeipflicht von Hoheitsträgern Ziekow Die digitale Beamtenschaft – Beamtinnen und Beamte und das Internet
Merken
Aus dem Inhalt Koehl Die Revision im Verwaltungsprozess – Teil 1 Raap Die Polizeipflicht von Hoheitsträgern – Teil 1
Merken
Aus dem Inhalt Engelien-Schulz Zum Gesetz zur intensivierten erweiterten Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlungen von Soldatinnen und Soldaten und zur Sicherheitsüberprüfung von Reservistinnen und Reservisten Kirschey...
Merken
Aus dem Inhalt Mohr Blasenautismus als tödlicher Faktor neben Klimakrise und Artenmord – Teil 2 Rebler Der Notstand im Ordnungswidrigkeitenrecht – Teil 2 Schmidt Wertvolle Bodenschätze, rare Rohstoffe und seltene Erden – Teil 4
Merken
Aufsätze Mohr Blasenautismus als tödlicher Faktor neben Klimakrise und Artenmord – Teil 1 Rebler Der Notstand im Ordnungswidrigkeitenrecht – Teil 1 Schmidt Wertvolle Bodenschätze, rare Rohstoffe und seltene Erden – Teil 3
Merken
Aufsätze Frick Legalisierung von Cannabis und mögliche Konsequenzen für die Bundeswehr Jacobs Die verbrecherischen Befehle der Wehrmacht im Spiegel der Nürnberger Prozesse Schmidt Wertvolle Bodenschätze, rare Rohstoffe und seltene Erden...
Merken
Aus dem Inhalt de Assis Mendonça Putins Aggression und das Völkerstrafrecht: Herausforderung und Chance Schmidt Wertvolle Bodenschätze, rare Rohstoffe und seltene Erden – Teil 1 Vollert Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland im...
Merken
Aufsätze v. Graevenitz/Raap Verkehrssicherungspflicht von Körperschaften, Schmerzensgeld bei hochgradiger Pflegebedürftigkeit und Schadensersatzforderungen aus übergegangenem Recht – Ein tragischer Fahrradunfall vor Gericht Guss Zur...
Merken
Aufsätze Kräber Homosexualität und homosexuelle Handlungen im Strafrecht und im soldatischen Dienstrecht Müller Behördliche Übermittlungspflichten über Eignungs- und Befähigungsmängel an Fahrerlaubnisbehörden – Teil 1...
Merken
Aufsätze Graevenitz Vergabe trifft Zivilrecht – Ein Lehrstück des OLG Düsseldorf Mohr Warum werden sie immer radikaler? Und was können wir tun? Vogt/Polan/Voßschmidt/Würth Personelle Resilienz. Beispiel Aufbau einer Personalreserve im...
Merken
Aufsätze Engelien-Schulz »Third-Party-Rule« als Informationsbeherrschungsrecht? Hieck Auszeichnung – Symbol – Hoheitszeichen
Merken
AUS DEM INHALT von Graevenitz Digitalisierung in die Ausbildung! Schmidt Die Deutsche Härtefallstiftung – Teil 2 Sichma Gesetzgeberische Rehabilitation und Kassation nachkonstitutionellen Unrechts am Beispiel des SoldRehaHomG
Merken
Aufsätze Freudenberg Entscheidungsfindung und die Pflicht zum Führen in der Zivilen Verteidigung und im staatlichen Krisenmanagement von Graevenitz Digitalisierung in die Ausbildung! Jacobs Zum Prinzip »Land für Frieden« der...
Merken
Aufsätze Engelien-Schulz Zum Begriff der Bestrebung i.S.d. § 4 Gesetz über die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in Angelegenheiten des Verfassungsschutzes und über das Bundesamt für Verfassungsschutz Klinkenberg Krisenmanagement,...
Merken
Brand-Schoder Denk- und Urteilsfehler Köcher Das ius in bello und der gemeinsame Art. 3 der vier Genfer Abkommen – Der Mindeststandard des Humanitären Völkerrechts im bewaffneten Konflikt Rebler Das Fahreignungs-Bewertungssystem Wagner...
Merken
von Graevenitz Öffentliche Vergabe aus zivilrechtlicher Sicht – Eine Einführung Klinkenberg Veränderungsmanagement – eine Führungsaufgabe Köcher Das ius in bello und der gemeinsame Art. 3 der vier Genfer Abkommen – Der Mindeststandard...
Merken
Engelien-Schulz Übermittlungsnormen im Lichte des Grundsatzes der Selbstbelastungsfreiheit (nemo tenetur se ipsum accusare) von Graevenitz Öffentliche Vergabe aus zivilrechtlicher Sicht – Eine Einführung Schmidt Ortsflexibles Arbeiten
Merken
Engelien-Schulz Übermittlungsnormen im Lichte des Grundsatzes der Selbstbelastungsfreiheit (nemo tenetur se ipsum accusare) von Graevenitz Öffentliche Vergabe aus zivilrechtlicher Sicht – Eine Einführung Schmidt Ortsflexibles Arbeiten
Merken
Fröse/Löwenberg Persönliche (Nicht-) Eignung im Beamtenverhältnis auf Widerruf und auf Probe – Teil 2 von Graevenitz Öffentliche Vergabe aus zivilrechtlicher Sicht – Eine Einführung Vollert Militarismus im Kaiserreich 1871–1918 – Teil 2
Merken
Fröse/Löwenberg Persönliche (Nicht-) Eignung im Beamtenverhältnis auf Widerruf und auf Probe – Teil 1 von Graevenitz Öffentliche Vergabe aus zivilrechtlicher Sicht – Eine Einführung Vollert Militarismus im Kaiserreich 1871–1918 – Teil 1
Merken
von Graevenitz Öffentliche Vergabe aus zivilrechtlicher Sicht – Eine Einführung Stark Corona und kein Ende – Maskenpflicht und Impfpflicht von Amtsträgern und Soldaten
Merken
Engelien-Schulz Accountability – Rechenschaftspflicht von Dienststellenleitern Köcher Der Straßburger Vertrag. Blaupause für die vertragliche Ausgestaltung multinationaler Hauptquartiere?
Merken