Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Wenn Zeit Ihre wertvollste Ressource ist. „Wolters Kluwer Online gehört zu meiner juristischen Arbeit einfach dazu.“ Friedrich Kraft von Kaltenborn-Stachau | Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht bei BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN...
Merken Alles zum Insolvenzrecht, den Schnittstellenrechtsgebieten sowie Standardwerke von Carl Heymanns und Luchterhand in einem Modul. „Mit Wolters Kluwer Online decke ich die Literatur im Insolvenzrecht nahezu vollständig ab.“ Friedrich Kraft...
Merken Die optimale Grundausstattung mit Kommentaren, Handbüchern, Zeitschriften, Rechtsprechung und Gesetzgebung sowie News zum Insolvenzrecht. „Wolters Kluwer Online entwickelt sich permanent weiter. Auch weil das Feedback der Anwender...
Merken Ihr umfassender Begleiter im Wirtschaftsrecht Die täglichen Herausforderungen als Jurist:in in einer Wirtschaftskanzlei oder in einem Unternehmen sind komplex und vielseitig. Mit unserem neuen Modul Wolters Kluwer Wirtschaftspraxis...
Merken vorbestellbar
Umwandlungsrecht und seine Querbezüge- aktuell, fundiert, präzise, praxisnah Das Handbuch der Unternehmensumwandlung bietet dem Leser eine praxisorientierte Darstellung des Umwandlungsrechts, die in Ansehung der Komplexität des Themas...
Merken Die »Praxis der Insolvenzanfechtung« gibt Rechtsanwendern:innen durch die Kombination aus Kommentar und Handbuch das für die Durchsetzung anfechtungsrechtlicher Ansprüche notwendige Umsetzungsmanagement an die Hand und zeigt zugleich für...
Merken NEU
Probleme der GmbH-Vertragsgestaltung verstehen und rechtssicher lösen – die Masterminds der Gestaltungspraxis teilen ihr Know-how. Das Werk behandelt die GmbH von der Gründung bis zur Liquidation mit sämtlichen in dieser Zeit für die...
Merken NEU
Der Frankfurter Kommentar zur Insolvenzordnung erscheint erstmalig in 2 Bänden. Er gilt als Pflichtlektüre für jeden, der sich intensiv mit dem Insolvenzrecht beschäftigt. Praktiker schätzen seit Jahren die präzise Zielführung auch bei...
Merken Das Praxishandbuch bietet eine Gesamtdarstellung des (vorläufigen) Gläubigerausschusses in unterschiedlichen Verfahrensstadien (Eröffnungsverfahren/eröffnetes Verfahren) sowie in verschiedenen Verfahrensarten (Regelverfahren,...
Merken Zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Gehrlein im Juli 2022 ehren die Autoren mit dieser Festschrift den Jubilar als ehemaligen Richter am Bundesgerichtshof und Wissenschaftler. Die Beiträge befassen sich vorwiegend mit aktuellen...
Merken Das COVID-19-Insolvenz-Aussetzungsgesetz (COVInsAG) ist seinerzeit rückwirkend zum 01.03.2020 in Kraft getreten und danach mehrfach geändert worden. Es regelte zunächst die Aussetzung der - strafbewehrten - Antragspflicht gem. § 15a Abs....
Merken Die Neuauflage beantwortet sämtliche Fragen, die bei einer außergerichtlichen Sanierung und einer Restrukturierung mit dem neuen Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) relevant werden...
Merken In der Praxis ist die Vergütungsfestsetzung aufgrund mangelhafter Regelungen in der Insolvenzrechtlichen Vergütungsverordnung (InsVV), großen Interpretationsspielräumen und zum Teil widersprüchlicher Rechtsprechung uneinheitlich. Die...
Merken Im Handbuch wird das Insolvenzverfahren in all seinen Phasen und Facetten erläutert und ist konkret auf die Anforderungen der Praxis ausgerichtet; es bietet kompetente Lösungen zu den vielfältigen, oft schwierigen Rechtsfragen....
Merken Der „Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht“ zeichnet sich in besonderem Maße durch eine praxisorientierte und aktuelle Darstellung aus. Neben einer präzisen und verlässlichen Kommentierung der Insolvenzordnung werden die wichtigsten...
Merken Der Kommentar nimmt die typischen Probleme der Privatinsolvenz in den Fokus, und zwar aus Sicht der maßgeblich am Verfahren Beteiligten (Schuldnerberater, Insolvenzverwalter, Insolvenzrichter und -rechtspfleger). Die Privatinsolvenz hat...
Merken Probeabo (zwei Ausgaben gratis): hier klicken! Heft 1/2022 zum kostenlosen Download: hier! Die ZdiW ist das Forum für rechtliche Fragen der digitalen Transformation in der realen Wirtschaftswelt. Sie greift praxisnahe Fragestellungen auf...
Merken In der überarbeiteten und ergänzten 4. Auflage dieses Handbuchs werden die Themenkreise Sanierung, Abwicklung und Insolvenz bei Kreditinstituten in ihren Facetten beleuchtet, um dem Leser einen vollständigen Überblick über diese komplexe...
Merken Mit wegweisenden Urteilen hat der Bundesgerichtshof das Instrument der GmbH-rechtlichen Anteilseinziehung in den vergangenen Jahren in neues Fahrwasser gehoben. Das Werk führt den Leser an die aktuellen rechtlichen Grundlagen von...
Merken „Pre-Packaged Deals“ sind in der internationalen Restrukturierungspraxis wie auch in der wissenschaftlichen Diskussion zurzeit häufig Thema. Die vorgeplanten, vorzeitigen Unternehmensverkäufe in der Insolvenz, die sich hinter diesem...
Merken Das gesamte Insolvenzrecht in einem Band! Kennzeichnend für den Kommentar zum Insolvenzrecht ist neben der aktuellen Kommentierung der InsO sowie der wichtigsten Nebengebiete der transparente Aufbau der Kommentierungen, der...
Merken Das Handbuch bietet Sanierungsexperten als Beratern in der Unternehmenskrise detaillierte und aktuelle Informationen zu den relevanten juristischen Themen. Sämtliche Rechtsfragen wichtiger Restrukturierungslösungen werden detailliert...
Merken Flugzeuge werden regelmäßig grenzüberschreitend eingesetzt und an der klassischen Flugzeugfinanzierung sind üblicherweise mehrere Parteien aus verschiedenen Staaten beteiligt, so dass viele unterschiedliche Rechtsordnungen eine Rolle...
Merken Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen einer ärztlichen Praxis stellt Rechtsprechung, Literatur und Praxis immer wieder vor Probleme, die sich aus der Kollision von ärztlichem Berufsrecht, Vertragsarztrecht,...
Merken vorbestellbar
Der Frankfurter Kommentar zur Insolvenzordnung erscheint erstmalig in 2 Bänden. Er gilt als Pflichtlektüre für jeden, der sich intensiv mit dem Insolvenzrecht beschäftigt. Praktiker schätzen seit Jahren die präzise Zielführung auch bei...
Merken Experten aus Rechtsprechung, Finanzverwaltung sowie aus Beratungs- und Unternehmenspraxis berichten Monat für Monat in DER KONZERN. Dabei stehen die Wechselwirkungen zwischen Konzernrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht und Rechnungslegung im...
Merken Die wöchentlich erscheinende Fachzeitschrift DER BETRIEB der Fachmedien Otto Schmidt steht seit Jahrzehnten für qualitativ hochwertige Inhalte und außerordentliche Aktualität in den Bereichen Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht...
Merken Gut beraten im Privatinsolvenzrecht Das gesamte Privatinsolvenzrecht, umfassend von Top-Experten kommentiert. Autoren des renommierten "Frankfurter Kommentars zur Insolvenzordnung" liefern Ihnen fundierte und praxisnahe Erläuterungen...
Merken Bewährt für alle Fälle Das Handbuch des Fachanwalts Insolvenzrecht ist für die beratende insolvenzrechtliche Praxis das unentbehrliche Standardwerk. Es bietet einen fundierten Einblick in sämtliche Rechtsfragen aller relevanten Bereiche...
Merken Erfolgreich beraten im Eigenverwaltungsverfahren: das Werk erläutert die Thematik in allen für die Praxis wichtigen Facetten. Seit Einführung des ESUG ist der Begriff der Eigenverwaltung in aller Munde. Das Handbuch arbeitet das Thema...
Merken Die neue EuInsVO im Überblick. Die EuInsVO stellt das wichtigste Instrument zur Bewältigung grenzüberschreitender Insolvenzverfahren in der EU dar. Mit diesem Werk kann sich die insolvenzrechtliche Praxis, aber auch die...
Merken Ein anschauliches Arbeitsbuch mit einem umfangreichen Katalog an Musterschreiben. Immobilien stellen im Insolvenzverfahren und Sanierungsprozess eine besondere Art Vermögenswert dar, der nicht zuletzt angesichts der hohen Wertigkeit...
Merken Ihr Insolvenzrecht-Update: systematisch, komprimiert, aus erster Hand Wissen aus erster Hand: Der Autor liefert Ihnen bereits in 6. Auflage die höchstrichterliche Rechtsprechung des BGH, insbesondere diejenige des IX. Zivilsenats, zum...
Merken Systematische Darstellung des Europäischen Insolvenzrechts - in englischer Sprache! Dieses in Englisch verfasste Buch beinhaltet eine systematische Darstellung der EU-Regelung Nr. 1346/2000 unter besonderer Berücksichtigung der...
Merken Das Rechtslexikon bietet fundierte Erläuterungen zu wichtigen Rechtsbegriffen. Es umfasst über 3.000 Beiträge von A-Z, gegliedert in ca. 80 rechtsgebietsbezogene Kapitel. Die Beiträge im Lexikon sind mit Rechtsvorschriften und...
Merken Das gemeinhin als negativ gewertete Phänomen des insolvenzrechtlichen forum shoppings ist ein seit Jahrzenten bekanntes und viel diskutiertes Thema. Seit 2012 hat sich auch der Europäische Gesetzgeber im Rahmen der Reform des...
Merken NEU
Kommt es zur Insolvenz, wird der Insolvenzverwalter bei der Übernahme seines Amtes nicht selten auf Verträge treffen, für die noch vor Verfahrenseröffnung eine Schiedsvereinbarung getroffen wurde. Für ihn stellt sich dann die relevante...
Merken Die Anwaltschaft und die Familiengerichte werden bei Trennung und Scheidung von Unternehmer:innen in familienrechtlichen Fragen des Unterhalts, des Güterrechts und der Vermögensauseinandersetzung vor besondere Herausforderungen gestellt....
Merken Die Europäische Insolvenzverordnung (EuInsVO) ist das wichtigste Instrument zur Bewältigung grenzüberschreitender Insolvenzverfahren in der EU. Dies gilt sowohl für die Unternehmens- bzw. Konzerninsolvenz, aber auch im Rahmen von...
Merken Zwischen Insolvenzreife und Insolvenzeröffnung bleibt dem Schuldner genügend Zeit, einzelne Gläubiger bevorzugt zu befriedigen. Sollte diese Befriedigung jedoch durch eine insolvente GmbH erfolgen, ordnet § 64 S. 1 GmbHG die...
Merken Artikel 6 EuInsVO (neue Fassung) widmet sich einem Dauerbrenner im europäischen internationalen Zivilverfahrensrecht: der Zuständigkeit für insolvenzbezogene Annexverfahren. Insolvenzbezogene Annexverfahren sind im Ausgangspunkt...
Merken In den §§ 103 ff. InsO werden die Auswirkungen der Insolvenz auf gegenseitige Verträge für den Fall geregelt, dass noch keine Seite vollständig erfüllt hat. Es wird insbesondere bestimmt, ob der Insolvenzverwalter und der Vertragspartner...
Merken Ein funktionierendes Insolvenzrecht setzt voraus, dass Eröffnungstatbestände und hiermit verknüpfte Antragsrechte oder -pflichten das rechtzeitige Eingreifen der Instrumente des Insolvenzverfahrens sicherstellen. Das Gesetz kennt eine...
Merken Das Arbeitshandbuch gibt umfassend, präzise und leicht nachvollziehbar die einzelnen Bearbeitungs- und Abwicklungsprozesse für die Mitarbeiter im Insolvenzbüro im Rahmen der Abwicklung von Insolvenzverfahren wieder. In 81...
Merken Der Verfasser geht der Frage nach, welche der in der Wissenschaft diskutierten Lösungen des Problems der rechtlichen Behandlung von im Ausland belegenen Sicherheiten an beweglichen Sachen und Forderungen in der Insolvenz vorzugswürdig...
Merken Zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Gerhard Pape im Juni 2019 ehren die 30 Autoren mit dieser Festschrift den Jubilar als Richter und Wissenschaftler. Die Beiträge befassen sich vorwiegend mit aktuellen grundlegenden Themen im nationalen...
Merken Das Handbuch der Unternehmensumwandlung bietet dem Leser eine praxisorientierte Darstellung des Umwandlungsrechts, die in Ansehung der Komplexität des Themas und dem Anspruch des Adressatenkreises stets auch die gezielte...
Merken