Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
1 von 6
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Wolters Kluwer Wirtschaftspraxis Premium Wolters Kluwer Wirtschaftspraxis Premium

Ihr umfassender Begleiter im Wirtschaftsrecht Eine Übersicht aller Modul-Inhalte finden Sie hier . Die täglichen Herausforderungen als Jurist:in in einer Wirtschaftskanzlei oder in einem Unternehmen sind komplex und vielseitig. Mit...
Merken
vorbestellbar
Gewerblicher Rechtsschutz Urheberrecht Medienrecht - Kommentar Gewerblicher Rechtsschutz Urheberrecht...

Büscher / Dittmer / Schiwy

Gesamtkommentar zum Gewerblichen Rechtsschutz, Urheberrecht und Handbuch zum Medienrecht Einzigartig: alle wichtigen Problemkreise in einem Werk! Die Bedeutung des gewerblichen Rechtsschutzes, des Urheber- und Medienrechts nimmt ständig...
Merken
vorbestellbar
Handbuch der Unternehmensumwandlung Handbuch der Unternehmensumwandlung

Limmer

Umwandlungsrecht und seine Querbezüge- aktuell, fundiert, präzise, praxisnah Das Handbuch der Unternehmensumwandlung bietet dem Leser eine praxisorientierte Darstellung des Umwandlungsrechts, die in Ansehung der Komplexität des Themas...
Merken
vorbestellbar
GmbHG - Kommentar GmbHG - Kommentar

Ensthaler / Füller

Kommentar zu allen mit der GmbH zusammenhängenden Rechtsfragen bis hin zum Konzernrecht. Das Werk verbindet einen ausgewiesenen Praxisbezug mit hohem wissenschaftlichen Anspruch. Seine konzentrierte Darstellung dient der...
Merken
vorbestellbar
Kölner Handbuch Handels- und Gesellschaftsrecht Kölner Handbuch Handels- und Gesellschaftsrecht

von Rechenberg / Ludwig

Das Handbuch Handels- und Gesellschaftsrecht aus der Reihe der Kölner Handbücher der anwaltlichen Praxis bietet eine umfassende Darstellung des Handels- und Gesellschaftsrechts. Es ist eine wertvolle Arbeitshilfe, sowohl für auf das...
Merken
vorbestellbar
Verfahrensrecht in Patentsachen Verfahrensrecht in Patentsachen

Braitmayer / van Hees

Das Buch ist das einzige Nachschlagewerk, das einen systematischen Einstieg in das Verfahrensrecht bietet, Grundkenntnisse vermittelt und einen Überblick über alle relevanten Verfahrensprobleme verschafft. Der Inhalt fundierte...
Merken
DER KONZERN DER KONZERN

Experten aus Rechtsprechung, Finanzverwaltung sowie aus Beratungs- und Unternehmenspraxis berichten Monat für Monat in DER KONZERN. Dabei stehen die Wechselwirkungen zwischen Konzernrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht und Rechnungslegung im...
Merken
DER BETRIEB DER BETRIEB

Die wöchentlich erscheinende Fachzeitschrift DER BETRIEB der Fachmedien Otto Schmidt steht seit Jahrzehnten für qualitativ hochwertige Inhalte und außerordentliche Aktualität in den Bereichen Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht...
Merken
Rechtslexikon Rechtslexikon

Das Rechtslexikon bietet fundierte Erläuterungen zu wichtigen Rechtsbegriffen. Es umfasst über 3.000 Beiträge von A-Z, gegliedert in ca. 80 rechtsgebietsbezogene Kapitel. Die Beiträge im Lexikon sind mit Rechtsvorschriften und...
Merken
Vorstandsrecht Vorstandsrecht

Seyfarth

Das Handbuch zum Vorstandsrecht der Aktiengesellschaft hat sich neben den Kommentaren als Referenzwerk zum Aktienrecht unter dem Blickwinkel des Vorstands etabliert. Es enthält aus einer Hand und ohne Redundanzen eine umfassende und...
Merken
Die GmbH in der Gestaltungs- und Beratungspraxis Die GmbH in der Gestaltungs- und Beratungspraxis

Heckschen / Heidinger

Probleme der GmbH-Vertragsgestaltung verstehen und rechtssicher lösen – die Masterminds der Gestaltungspraxis teilen ihr Know-how. Das Werk behandelt die GmbH von der Gründung bis zur Liquidation mit sämtlichen in dieser Zeit für die...
Merken
Kersten / Bühling, Formularbuch und Praxis der Freiwilligen Gerichtsbarkeit Kersten / Bühling, Formularbuch und Praxis der...

Eickelberg / Herrler

Die große Mustersammlung, die in keinem Notariat fehlen darf. Am besten stets in aktueller Auflage! Das Buch bietet flächendeckende Erläuterungen und Arbeitshilfen in Form von Mustertexten für das gesamte Tätigkeitsspektrum des...
Merken
Compliance im Arbeitsrecht Compliance im Arbeitsrecht

Jan Tibor Lelley

Compliance als Standard der Regel- und Rechtseinhaltung in der Unternehmensführung zu schulen, zu implementieren und durchzusetzen steht immer noch am Anfang. Das zeigen die stets wieder auftauchenden, teilweise spektakulären, Fälle von...
Merken
Vertriebsrecht Vertriebsrecht

Westphal / Korte

Wie schon in der bis hin zum BGH viel zitierten Vorauflage wird das Handelsvertreter- und Vertragshändlerrecht in diesem Handbuch in seiner gesamten Breite sytematisch dargestellt. Zugleich setzt dieses Standardwerk klare Schwerpunkte...
Merken
Handbuch für Notarfachangestellte Handbuch für Notarfachangestellte

Zimmer / Kersten / Szalai

Das Werk richtet sich an alle Mitarbeiter:innen im Notariat – von den Auszubildenden ab dem ersten Ausbildungsjahr bis zu den erfahrenen Fachkräften mit ausgereifter Berufspraxis. Das Handbuch ist einerseits ständiger Begleiter zur...
Merken
Grenzen der Rechtswahlfreiheit im Gesellschaftsrecht (AHW 255) Grenzen der Rechtswahlfreiheit im...

Simon Bahlinger

In seiner wegweisenden Polbud -Entscheidung urteilt der Europäische Gerichtshof, dass die Niederlassungsfreiheit allen EU-Gesellschaften das Recht auf grenzüberschreitenden Formwechsel in die Rechtsform eines anderen Mitgliedstaates...
Merken
A-Book A-Book

Harrie Marsman

This English-language book is intended for trainee patent attorneys to prepare and train them for Paper A (drafting a patent application) of the European qualifying examination (EQE). After a general introduction, in a specific section...
Merken
Die Überwachung des Aufsichtsrats durch den Vorstand in der Aktiengesellschaft (AHW 254) Die Überwachung des Aufsichtsrats durch den...

Jan Stelzer

Die Monographie hat zum Ziel, den bisher literarisch wenig erschlossenen Bereich der Überwachung des Aufsichtsrats aufzuhellen und dabei das Potential des Vorstands als Überwacher zu beleuchten. Öffentlich gewordene Vorkommnisse in...
Merken
SGB VII - Kommentar SGB VII - Kommentar

v. Koppenfels-Spies / Wenner

Der Kommentar zum SGB VII gibt einen umfassenden Überblick über das Recht der gesetzlichen Unfallversicherung. Die Normen des SGB VII werden auf der Basis von Rechtsprechung und Literatur praxistauglich erläuert, die Kernprobleme, die...
Merken
Suspendierung und Verdachtsabberufung als Instrumente prospektiver Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats der AG (AHW 253) Suspendierung und Verdachtsabberufung als...

Marcus Becker

Am 19. Juli 2018 meldete die VW AG , dass Rupert Stadler infolge des Antritts der Untersuchungshaft auf eigenen Wunsch von seinen Aufgaben im Vorstand der AUDI AG sowie der VW AG „vorübergehend entbunden“ werde. Am 18. Juni 2020 gab die...
Merken
Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Kommentar Deutsches und Europäisches Kartellrecht -...

Berg / Mäsch

Der Kommentar deckt das komplette für die Praxis wesentliche Kartellrecht in einem handlichen Band ab. Er zeichnet sich aus durch seine strenge Praxisbezogenheit und Pragmatik, die Verlässlichkeit in der Darstellung der Rechtsprechung...
Merken
Die Matrix im Gesellschafts- und Konzernrecht (AHW 252) Die Matrix im Gesellschafts- und Konzernrecht...

Sebastian Schwind

In einem immer komplexer werdenden Marktumfeld erfüllen mehr und mehr Unternehmen die Anwendungsbedingungen für die Implementierung einer Matrixstruktur, Matrixorganisation oder kurz Matrix . Sie benötigen die Matrix als...
Merken
Kölner Kommentar zum AktienG inkl. bereits erschienene Bände Kölner Kommentar zum AktienG inkl. bereits...

Noack / Zetzsche

Mit Klick auf "In den Warenkorb" bestellen Sie alle bisher erschienen Bände der 4. Auflage und abonnieren die künftig erscheinenden Bände. Die Preisangabe bezieht sich ausschließlich auf die bereits erschienenen, lieferbaren Bände. Die...
Merken
Der fehlerhafte Beschluss in der Personengesellschaft (AHW 251) Der fehlerhafte Beschluss in der...

Benedikt Happ

Das positive Recht der Personengesellschaft ist nach verbreiteter Meinung reformbedürftig. Aufgrund dogmatischer Innovation und richterrechtlicher Entwicklungen bilden die Normen des BGB und des HGB den fortentwickelten Rechtszustand...
Merken
Kölner Kommentar zum Aktiengesetz Kölner Kommentar zum Aktiengesetz

Noack / Zetzsche

Mit Klick auf "In den Warenkorb" abonnieren Sie nur die künftig erscheinenden Bände. Die Preisangabe ist der ca. zu erwartende Durchschnittspreis pro Band. Die Auflagenplanung können Sie der untenstehenden Aufstellung entnehmen. Um alle...
Merken
Würzburger Notarhandbuch Würzburger Notarhandbuch

Limmer / Hertel / Frenz

Das Würzburger Notarhandbuch gibt dem Notar - sei es als Berufsanfänger oder als erfahrener Praktiker - einen umfassenden Überblick über alle relevanten Bereiche der notariellen Praxis und stellt mit einer Vielzahl von Mustern,...
Merken
Kölner Kommentar zum Aktiengesetz Band 4 Kölner Kommentar zum Aktiengesetz Band 4

Noack / Zetzsche

Ein Einzelbezug der Bände des Kölner Kommentar zum Aktiengesetz ist nicht möglich. Um das Werk zu abonnieren und ggf. alle lieferbaren bisher erschienenen Bände der 4. Auflage des Kölner Kommentar zu bestellen, klicken Sie bitte hier . K...
Merken
Zulässigkeit und Grenzen des Investorenkontakts durch den Aufsichtsrat (AHW 249) Zulässigkeit und Grenzen des Investorenkontakts...

Nikolas Peter Kau

Die Kapitalmarktkommunikation im Allgemeinen sowie die Investorenpflege (Investor Relations) im Besonderen gelten traditionell als dem originären und exklusiven Aufgabenbereich des Vorstands zugewiesen. Dem Aufsichtsrat, der nach...
Merken
Die übernahmerechtliche Gleichbehandlungspflicht nach § 3 Abs. 1 WpÜG (AHW 250) Die übernahmerechtliche...

Bastian Held

Um positive Rechtfertigung und Normreichweite privatrechtlicher Gleichbehandlungspflichten wird kontrovers gerungen. Die übernahmerechtliche Gleichbehandlungspflicht aus § 3 Abs. 1 WpÜG bildet hier keine Ausnahme. Neben der Frage nach...
Merken
Kölner Kommentar zum Aktiengesetz Band 23 Kölner Kommentar zum Aktiengesetz Band 23

Noack / Zetzsche / Wasmann

Ein Einzelbezug der Bände des Kölner Kommentar zum Aktiengesetz ist nicht möglich. Um das Werk zu abonnieren und ggf. alle lieferbaren bisher erschienenen Bände der 4. Auflage des Kölner Kommentar zu bestellen, klicken Sie bitte hier . K...
Merken
Handbuch Streitigkeiten beim Unternehmenskauf Handbuch Streitigkeiten beim Unternehmenskauf

Mehrbrey

Streitigkeiten im Zusammenhang mit Unternehmenskäufen sind von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung. Diese hohe praktische Relevanz von M&A-Litigation spiegelt sich indes nur unzureichend in der Fachliteratur wider. Die zweite Auflage...
Merken
Formular-Kommentar GmbH-Recht Formular-Kommentar GmbH-Recht

Meyer-Landrut

Im Werk werden fast 250 Vertragsmuster und Formulare rund um die GmbH kommentiert. Dabei werden alle Aspekte dieser am weitesten verbreiteten Gesellschaftsform behandelt, darunter viele, die trotz hoher praktischer Bedeutung nur selten...
Merken
Die internationale Legalitätspflicht (AHW 248) Die internationale Legalitätspflicht (AHW 248)

Markus Lieberknecht

Wenige Themen haben den gesellschaftsrechtlichen Diskurs der letzten Jahre so sehr beflügelt wie die Organhaftung. Innerhalb dieses Problemfeldes kommt wiederum der Legalitätspflicht herausragende Bedeutung zu, also der...
Merken
Der Organhaftungsvergleich zwischen Aktien- und D&O-Versicherungsrecht (AHW 247) Der Organhaftungsvergleich zwischen Aktien- und...

Dennis Fritz

In der Praxis enden die meisten Streitigkeiten zwischen Aktiengesellschaften und ihren Organmitgliedern nicht mit einem Urteil staatlicher Gerichte, sondern mit einem Vergleich. Beispielhaft zu nennen sind die in der Öffentlichkeit...
Merken
Gläubigerschutz bei grenzüberschreitenden Umwandlungen (AHW 246) Gläubigerschutz bei grenzüberschreitenden...

Maximilian Leydecker

Die transnationale Unternehmensmobilität lässt sich als „Eckpfeiler des Binnenmarktes“ bezeichnen. Zum 1. Januar 2020 ist die Umwandlungsrichtlinie als Teil des „ Company Law Package “ in Kraft getreten, welche den bestehenden...
Merken
Vom kontrollierenden Aktionär unabhängige Aufsichtsratsmitglieder (AHW 245) Vom kontrollierenden Aktionär unabhängige...

Thomas Kelm

Die Forderung nach vom kontrollierenden Aktionär unabhängigen Aufsichtsratsmitgliedern wirft ein Schlaglicht auf den – gerade auch in der Regulierung von Geschäften mit nahestehenden Personen zum Ausdruck kommenden – Zielkonflikt...
Merken
Unternehmensführung in börsennotierten Familienunternehmen (AHW 244) Unternehmensführung in börsennotierten...

Maximilian Selent

Börsennotierte Familienunternehmen sind ein essentieller Bestandteil der deutschen Wirtschaft. Klangvolle Namen wie Volkswagen, BMW, Henkel oder Merck können dem Praxisfeld börsennotierter Familienunternehmen zugeordnet werden. Die...
Merken
Umwandlungsrecht Umwandlungsrecht

Happ / Bednarz

Das Werk beinhaltet in seiner einzigartigen, praxisorientierten Konzeption Mustertexte, Kommentierungen der Muster und eine im Aufbau mit den Mustern verbundene handbuchartige Darstellung. Es enthält die umwandlungsrechtlichen Teile der...
Merken
ZdiW - Zeitschrift für das Recht der digitalen Wirtschaft ZdiW - Zeitschrift für das Recht der digitalen...

Probeabo (zwei Ausgaben gratis): hier klicken! Heft 1/2022 zum kostenlosen Download: hier! Die ZdiW ist das Forum für rechtliche Fragen der digitalen Transformation in der realen Wirtschaftswelt. Sie greift praxisnahe Fragestellungen auf...
Merken
Kölner Kommentar zum Aktiengesetz Band 1 Kölner Kommentar zum Aktiengesetz Band 1

Noack / Zetzsche

Ein Einzelbezug der Bände des Kölner Kommentar zum Aktiengesetz ist nicht möglich. Um das Werk zu abonnieren und ggf. alle lieferbaren bisher erschienenen Bände der 4. Auflage des Kölner Kommentar zu bestellen, klicken Sie bitte hier . K...
Merken
Kölner Kommentar zum Aktiengesetz Band 2 Kölner Kommentar zum Aktiengesetz Band 2

Noack / Zetzsche

Ein Einzelbezug der Bände des Kölner Kommentar zum Aktiengesetz ist nicht möglich. Um das Werk zu abonnieren und ggf. alle lieferbaren bisher erschienenen Bände der 4. Auflage des Kölner Kommentar zu bestellen, klicken Sie bitte hier . K...
Merken
GmbHG - Kommentar GmbHG - Kommentar

Gehrlein / Born / Simon

Die große gesamtwirtschaftliche Bedeutung der GmbH erfordert eine zuverlässige und fundierte Klärung betreffender Rechtsfragen. Der von Gehrlein/Born/Simon nunmehr in der 5. Auflage herausgegebene Kommentar zum GmbH-Gesetz leistet dazu...
Merken
Rechnungslegung und ihre Anforderungen an die Unternehmensorganisation (AHW 243) Rechnungslegung und ihre Anforderungen an die...

Kian Böhmer

Die gesetzlichen Rechnungslegungsvorgaben stellen für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar: Nicht nur sind sie äußerst komplex, sondern infolge regelmäßiger Anpassungen durch den europäischen und deutschen Gesetzgeber auch im...
Merken
Kölner Handbuch Gesellschaftsrecht Kölner Handbuch Gesellschaftsrecht

Eckhardt / Hermanns

Das Handbuch stellt das Gesellschaftsrecht für die notarielle Praxis dar. Sämtliche Fragestellungen werden also mit Blick auf Vertragsgestaltung und Beurkundung dargestellt. Zahlreiche Formulierungsbeispiele und Checklisten helfen dem...
Merken
Die Deanonymisierung der "Société Anonyme" in Europa (AHW 242) Die Deanonymisierung der "Société Anonyme" in...

Kevin Eisenschmidt

Die Verwahrung von Aktien börsennotierter Unternehmen über eine komplexe Kette von Intermediären stellt in der Praxis gerade in grenzüberschreitenden Situationen regelmäßig ein Hindernis für die unmittelbare Kommunikation zwischen...
Merken
Kompetenzabgrenzung bei der extern verwalteten Investmentkommanditgesellschaft Kompetenzabgrenzung bei der extern verwalteten...

Conrad Ruppel

Mit der Umsetzung der europäischen AIFM-Richtlinie durch das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) hat der deutsche Gesetzgeber einen umfassenden Regulierungsrahmen für Kapitalverwaltungsgesellschaften und die von ihr verwalteten alternativen...
Merken
CoCo-Bonds als Beitrag zur Vermeidung systemischer Risiken im Bankensektor CoCo-Bonds als Beitrag zur Vermeidung...

Henrik Gildehaus

Nach der Finanzkrise 2007 sollte mit einer wahren Flut an Reformen v.a. durch striktere Eigenkapitalanforderungen und die Einführung eines Abwicklungsregimes für Banken nicht nur das sog. Too-big-to-fail-Dilemma gelöst, sondern...
Merken
Operativer shareholder activism Operativer shareholder activism

Florian Gröntgen

Sind deutsche Aktiengesellschaften (AGs) zukünftig erfolgreich, sodass ihre ressourcenaufwendigen Großvorhaben gelingen? Machen sie den Finanzstandort Deutschland attraktiv für vermögende Investoren? Können Aktien als langfristig...
Merken
1 von 6